In der Pflege gibt es zahlreiche Herausforderungen bei der Umsetzung eines strukturierten Zeitmanagements. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Unvorhersehbare Ereignisse:** Akute Notfälle, pl&o... [mehr]
In der Palliativpflege ist das Management von Schmerzen ein zentraler Bestandteil der Betreuung. Hier sind einige pflegerische Maßnahmen, die zurmerzlinderung beitragen können: 1. **Schmerzerfassung**: Regelmäßige Beurteilung der Schmerzintensität und -qualität mithilfe von Schmerzskalen, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen. 2. **Medikamentöse Therapie**: Einsatz von Analgetika, einschließlich nicht-opioider (z.B. Paracetamol) und opioider Schmerzmittel (z.B. Morphin), angepasst an die individuellen Bedürfnisse des Patienten. 3. **Nicht-medikamentöse Maßnahmen**: Anwendung von Techniken wie Wärme- oder Kälteanwendungen, Massagen, Aromatherapie oder Entspannungstechniken, um Schmerzen zu lindern. 4. **Psychosoziale Unterstützung**: Gespräche und emotionale Unterstützung bieten, um Ängste und Sorgen zu reduzieren, die Schmerzen verstärken können. 5. **Interdisziplinäre Zusammenarbeit**: Einbeziehung von Ärzten, Physiotherapeuten, Psychologen und anderen Fachleuten, um ein umfassendes Schmerzmanagement zu gewährleisten. 6. **Patientenaufklärung**: Informationen über die Schmerztherapie und die Bedeutung der Schmerzkontrolle bereitstellen, um das Vertrauen des Patienten zu stärken. 7. **Anpassung der Umgebung**: Schaffung einer angenehmen und ruhigen Umgebung, die Stress und Unruhe minimiert. Diese Maßnahmen sollten stets individuell auf den Patienten abgestimmt werden, um eine bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten.
In der Pflege gibt es zahlreiche Herausforderungen bei der Umsetzung eines strukturierten Zeitmanagements. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Unvorhersehbare Ereignisse:** Akute Notfälle, pl&o... [mehr]
Praxisaufgaben in der Pflege sind praktische Tätigkeiten, die Pflegekräfte im Berufsalltag ausführen. Hier einige Beispiele in Kurzform: - Grundpflege (z.B. Waschen, Ankleiden, Mobilis... [mehr]
Kurzzeitpflege ist eine befristete, vorübergehende Pflege und Betreuung in einer stationären Einrichtung, zum Beispiel in einem Pflegeheim. Sie kommt zum Einsatz, wenn pflegebedürftige... [mehr]
In einer solchen Situation ist es wichtig, die Selbstbestimmung und die religiösen Überzeugungen der pflegebedürftigen Person zu respektieren. Folgende Schritte sind als Pflegekraft ang... [mehr]
Eine gute Hautbeobachtung bei Bewohnern ist wichtig, weil die Haut ein zentrales Organ zur Erkennung von Gesundheitsproblemen ist. Durch regelmäßige und sorgfältige Kontrolle könn... [mehr]
Der ICN-Ethikkodex (International Council of Nurses, Version 2021) ist ein internationaler Leitfaden für ethisches Verhalten in der Pflege. Er richtet sich an alle Pflegefachpersonen und dient al... [mehr]
Gesprächstechniken in der Biografiearbeit in der Pflege sind spezielle Methoden, um Informationen über die Lebensgeschichte, Erfahrungen und Vorlieben von Pflegebedürftigen zu erfassen.... [mehr]
Biografiearbeit in der Pflege bezeichnet einen Ansatz, bei dem die Lebensgeschichte, Erfahrungen, Werte und Gewohnheiten einer pflegebedürftigen Person systematisch erfasst und in die Pflegeplanu... [mehr]
Hier sind einige Fallbeispiele, wie die Biografiearbeit in der Pflege von Senioren angewendet werden kann: 1. **Ernährungsgewohnheiten:** Ein Senior hat sein Leben lang morgens nur Kaffee und... [mehr]
Konfliktmanagement in der 24-Stunden-Betreuung ist ein zentrales Thema, da in diesem Setting Betreuer:innen und zu betreuende Personen (sowie oft auch deren Angehörige) eng und über einen la... [mehr]