Das Pflegeproblem „Scham“ tritt häufig auf, wenn pflegebedürftige Menschen sich in ihrer Intimsphäre verletzt fühlen, zum Beispiel bei der Körperpflege, beim Toile... [mehr]
Um ein Pflegeproblem in einer Pflegeplanung zu formulieren, solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Identifikation des Problems**: Beobachtungen und Einschätzungen des Patienten analysieren, um spezifische Pflegebedürfnisse zu erkennen. 2. **Formulierung des Problems**: Das Pflegeproblem sollte klar und präzise formuliert werden. Es sollte den Zustand des Patienten beschreiben und die Auswirkungen auf seine Gesundheit und Lebensqualität berücksichtigen. 3. **Verwendung von Pflegeklassifikationen**: Es kann hilfreich sein, standardisierte Pflegeklassifikationen wie die NANDA-I (North American Nursing Diagnosis Association International) zu verwenden, um das Problem zu benennen. 4. **Beispiel**: Anstatt allgemein zu sagen „Schmerzen“, könnte das Pflegeproblem spezifisch formuliert werden als „Akute Schmerzen im Bereich des rechten Knies, die die Mobilität des Patienten beeinträchtigen“. 5. **Berücksichtigung von Ursachen und Symptomen**: Es ist wichtig, auch die möglichen Ursachen und Symptome des Problems zu berücksichtigen, um eine umfassende Pflegeplanung zu ermöglichen. Durch diese Schritte kannst du ein Pflegeproblem klar und strukturiert in einer Pflegeplanung formulieren.
Das Pflegeproblem „Scham“ tritt häufig auf, wenn pflegebedürftige Menschen sich in ihrer Intimsphäre verletzt fühlen, zum Beispiel bei der Körperpflege, beim Toile... [mehr]
Eine Pflegeplanung nach dem PESR-Schema (Problem, Ursache, Symptom, Ressourcen) zum Thema „Traurigkeit“ könnte wie folgt aussehen: **P** (Problem): Bewohner*in zeigt Anzeichen von... [mehr]
Wenn ein Patient sich nicht an den vorgegebenen Ernährungsplan nach dem PESR-Schema (Problem, Einflussfaktoren, Symptome, Ressourcen) hält, sollte die Pflegeplanung entsprechend angepasst we... [mehr]
Die PESR-Pflegeplanung für Adipositas umfasst mehrere Schritte, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind. PESR steht für Problem, Einschätzung, Strategie... [mehr]
Die PESR-Pflegeplanung steht für Problem, Einschätzung, Strategie und Resultat. Hier ist ein einfaches Fallbeispiel: **Patient:** Herr Müller, 75 Jahre alt, lebt allein und hat eine ch... [mehr]
Die Pflegeplanung nach dem PESR-Modell (Problem, Einschätzung, Strategie, Realisierung) ist ein strukturierter Ansatz, der auch emotionale Entwicklungsprozesse berücksichtigt. Hier sind die... [mehr]
Bei der Pflegeplanung für eine Kontraktur an Gelenken sind mehrere Aspekte zu berücksichtigen. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Zielsetzung**: - Verbesserung der Beweglichkeit des... [mehr]
Drei Pflegeprobleme im Zusammenhang mit dem AktivitätsbereichKörpertemperatur regulieren" (ATL) könnten sein: 1. **Hypothermie**: Der Patient hat Schwierigkeiten, die Körpert... [mehr]