Ethik in der Pflege bezieht sich auf die moralischen Prinzipien und Werte, die das Handeln von Pflegekräften leiten. Hier sind einige Beispiele für ethische Fragestellungen in der Pflege von... [mehr]
In der Pflege kann es vorkommen, dass Situationen falsch eingeschätzt werden. Hier sind einige Beispiele: 1. **Schmerzmanagement**: Ein Patient klagt über Schmerzen, aber das Pflegepersonal unterschätzt die Intensität und gibt nicht die angemessene Schmerzmedikation. Dies kann zu unnötigem Leiden führen. 2. **Sturzrisiko**: Ein Patient wird als geringes Sturzrisiko eingestuft, obwohl er tatsächlich ein hohes Risiko hat. Dies kann zu Stürzen und Verletzungen führen. 3. **Ernährungszustand**: Ein Patient wird als gut ernährt eingeschätzt, obwohl er Anzeichen von Mangelernährung zeigt. Dies kann zu weiteren gesundheitlichen Komplikationen führen. 4. **Dekubitusgefahr**: Ein Patient wird nicht als gefährdet für Dekubitus (Druckgeschwüre) eingestuft, obwohl er immobil ist. Dies kann zu schmerzhaften und schwer heilenden Wunden führen. 5. **Medikamentenverabreichung**: Ein Patient erhält die falsche Dosierung eines Medikaments, weil die Pflegekraft die Anweisungen falsch interpretiert hat. Dies kann zu Überdosierung oder Unterdosierung führen. 6. **Kommunikationsprobleme**: Ein Patient mit Sprachbarrieren oder kognitiven Einschränkungen wird nicht richtig verstanden, was zu Missverständnissen und falscher Pflege führen kann. Diese Beispiele verdeutlichen, wie wichtig eine sorgfältige und genaue Einschätzung in der Pflege ist, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
Ethik in der Pflege bezieht sich auf die moralischen Prinzipien und Werte, die das Handeln von Pflegekräften leiten. Hier sind einige Beispiele für ethische Fragestellungen in der Pflege von... [mehr]
In dieser Situation ist es wichtig, sowohl die Sicherheit als auch die Selbstbestimmung und das Wohlbefinden von Frau Sonnenschein zu berücksichtigen. Das Abschließen der Haustür auf i... [mehr]
1. **Entscheidung, ob gegen eine rechtliche Vorgabe verstoßen wird:** Das Abschließen der Haustür auf Wunsch von Frau Sonnenschein verstößt grundsätzlich nicht gegen... [mehr]
Das Trajektorymodell wird in der Pflege verwendet, um den Verlauf von Krankheiten und die Entwicklung von Patienten über die Zeit hinweg zu verstehen und zu planen. Es hilft Pflegekräften, d... [mehr]
Die professionelle Pflege und die Pflege von Patienten durch Angehörige unterscheiden sich in mehreren wichtigen Aspekten. Hier sind einige Kriterien, die einen Vergleich ermöglichen: 1. **... [mehr]
In Deutschland ist die gesetzliche Grundlage für die ambulante Pflege vor allem im Sozialgesetzbuch (SGB) verankert, insbesondere im SGB XI, das die soziale Pflegeversicherung regelt. Weitere rel... [mehr]
Es gibt verschiedene Pflegemodelle, die in der Pflegepraxis Anwendung finden. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Das Pflegeprozessmodell**: Dieses Modell beschreibt die systematische Vorgehenswe... [mehr]
Monika Krohwinkel ist eine bedeutende Persönlichkeit im Bereich der Pflegewissenschaften, insbesondere bekannt für ihr Konzept der "Aktivierenden Pflege". Dieses Konzept zielt dara... [mehr]
Um das Sturzrisiko von Frau Seibert zu mindern, können folgende fünf Pflegeinterventionen geplant und durchgeführt werden: 1. **Umgebungsanpassung**: Überprüfen und Anpassen... [mehr]
Pflege bezieht sich auf die Unterstützung und Betreuung von Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Hilfe im Alltag benötigen. Menschen mit Pflegebedarf können unte... [mehr]