Der ICN-Ethikkodex (International Council of Nurses, Version 2021) ist ein internationaler Leitfaden für ethisches Verhalten in der Pflege. Er richtet sich an alle Pflegefachpersonen und dient al... [mehr]
Ethik in der Pflege bezieht sich auf die moralischen Prinzipien und Werte, die das Handeln von Pflegekräften leiten. Hier sind einige Beispiele für ethische Fragestellungen in der Pflege von pflegebedürftigen Menschen: 1. **Autonomie**: Pflegebedürftige haben das Recht, Entscheidungen über ihre eigene Pflege zu treffen. Ein Beispiel wäre, wenn ein Patient sich gegen eine bestimmte Behandlung entscheidet, obwohl die Pflegekraft glaubt, dass diese Behandlung vorteilhaft wäre. Hier muss die Pflegekraft die Entscheidung des Patienten respektieren. 2. **Wohlergehen**: Die Förderung des Wohlergehens der pflegebedürftigen Person ist zentral. Ein Beispiel könnte sein, dass eine Pflegekraft in einem Pflegeheim sicherstellt, dass die Bewohner regelmäßig an Aktivitäten teilnehmen, die ihre körperliche und geistige Gesundheit fördern. 3. **Gerechtigkeit**: Alle Patienten sollten gleich behandelt werden, unabhängig von ihrem Hintergrund. Ein Beispiel wäre, dass eine Pflegekraft darauf achtet, dass alle Bewohner die gleiche Qualität der Pflege erhalten, unabhängig von ihrer finanziellen Situation. 4. **Vertraulichkeit**: Der Schutz der Privatsphäre der pflegebedürftigen Person ist essenziell. Ein Beispiel wäre, dass eine Pflegekraft keine persönlichen Informationen über einen Patienten ohne dessen Zustimmung an Dritte weitergibt. 5. **Ethische Dilemmata**: In manchen Situationen kann es zu Konflikten zwischen den Wünschen des Patienten und den Empfehlungen der Ärzte kommen. Ein Beispiel könnte sein, wenn ein Patient in einem kritischen Zustand ist und die Familie eine aggressive Behandlung wünscht, während der Patient selbst eine palliative Versorgung bevorzugt. Diese Beispiele verdeutlichen, wie wichtig ethische Überlegungen in der Pflege sind, um die Rechte und das Wohlbefinden der pflegebedürftigen Menschen zu gewährleisten.
Der ICN-Ethikkodex (International Council of Nurses, Version 2021) ist ein internationaler Leitfaden für ethisches Verhalten in der Pflege. Er richtet sich an alle Pflegefachpersonen und dient al... [mehr]
Ethik in der Pflege bezieht sich auf die moralischen Prinzipien und Werte, die das Handeln von Pflegekräften leiten. Sie umfasst Themen wie Respekt vor der Autonomie der Patienten, das Prinzip de... [mehr]
In der Pflege von behinderten Menschen ist die regelmäßige Beobachtung der Haut besonders wichtig, um frühzeitig Veränderungen oder Schädigungen zu erkennen und Komplikatione... [mehr]
Die Kommunikation der Pflegeempfängerin bei der basalen Stimulation kann folgendermaßen in Sätzen beschrieben werden: - Die Pflegeempfängerin reagiert auf Berührungen und Re... [mehr]
Bei der angewandten basalen Stimulation wird die Atmung oft als positiv beschrieben, wenn sie ruhig, gleichmäßig, vertieft und entspannt verläuft. Typische Merkmale einer positiven Atm... [mehr]
Trägergesteuerte Pflege-Wohngemeinschaften finanzieren sich in der Regel durch eine Kombination verschiedener Quellen: 1. **Pflegekassenleistungen:** Bewohner erhalten je nach Pflegegrad Leistun... [mehr]
In der Pflege gibt es zahlreiche Herausforderungen bei der Umsetzung eines strukturierten Zeitmanagements. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Unvorhersehbare Ereignisse:** Akute Notfälle, pl&o... [mehr]
Praxisaufgaben in der Pflege sind praktische Tätigkeiten, die Pflegekräfte im Berufsalltag ausführen. Hier einige Beispiele in Kurzform: - Grundpflege (z.B. Waschen, Ankleiden, Mobilis... [mehr]
Kurzzeitpflege ist eine befristete, vorübergehende Pflege und Betreuung in einer stationären Einrichtung, zum Beispiel in einem Pflegeheim. Sie kommt zum Einsatz, wenn pflegebedürftige... [mehr]
In einer solchen Situation ist es wichtig, die Selbstbestimmung und die religiösen Überzeugungen der pflegebedürftigen Person zu respektieren. Folgende Schritte sind als Pflegekraft ang... [mehr]