Der ICN-Ethikkodex (International Council of Nurses, Version 2021) ist ein internationaler Leitfaden für ethisches Verhalten in der Pflege. Er richtet sich an alle Pflegefachpersonen und dient al... [mehr]
Ethik in der Pflege ist ein zentrales Thema, besonders für Führungskräfte. Diese müssen sicherstellen, dass ethische Standards eingehalten werden, um die Würde und das Wohl der Patienten zu schützen. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. **Patientenwohl**: Das Wohl der Patienten sollte immer an erster Stelle stehen. Entscheidungen sollten im besten Interesse der Patienten getroffen werden. 2. **Autonomie**: Patienten haben das Recht, über ihre eigene Pflege zu entscheiden. Führungskräfte müssen sicherstellen, dass Patienten umfassend informiert werden und ihre Entscheidungen respektiert werden. 3. **Gerechtigkeit**: Alle Patienten sollten unabhängig von ihrem Hintergrund oder ihrer finanziellen Situation gleich behandelt werden. 4. **Vertraulichkeit**: Der Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten der Patienten ist essenziell. 5. **Berufsethik**: Führungskräfte sollten sicherstellen, dass alle Mitarbeiter die berufsethischen Standards einhalten und kontinuierlich geschult werden. 6. **Mitarbeiterunterstützung**: Pflegekräfte sollten in einem Umfeld arbeiten, das ethische Dilemmata anerkennt und Unterstützung bei der Lösung bietet. 7. **Transparenz**: Offene Kommunikation und Transparenz in Entscheidungsprozessen sind wichtig, um Vertrauen zu schaffen. Führungskräfte in der Pflege müssen diese Prinzipien nicht nur selbst befolgen, sondern auch aktiv fördern und durchsetzen.
Der ICN-Ethikkodex (International Council of Nurses, Version 2021) ist ein internationaler Leitfaden für ethisches Verhalten in der Pflege. Er richtet sich an alle Pflegefachpersonen und dient al... [mehr]
Ethik in der Pflege bezieht sich auf die moralischen Prinzipien und Werte, die das Handeln von Pflegekräften leiten. Hier sind einige Beispiele für ethische Fragestellungen in der Pflege von... [mehr]
Ethik in der Pflege bezieht sich auf die moralischen Prinzipien und Werte, die das Handeln von Pflegekräften leiten. Sie umfasst Themen wie Respekt vor der Autonomie der Patienten, das Prinzip de... [mehr]
In einer solchen Situation ist es wichtig, die Selbstbestimmung und die religiösen Überzeugungen der pflegebedürftigen Person zu respektieren. Folgende Schritte sind als Pflegekraft ang... [mehr]
Eine gute Hautbeobachtung bei Bewohnern ist wichtig, weil die Haut ein zentrales Organ zur Erkennung von Gesundheitsproblemen ist. Durch regelmäßige und sorgfältige Kontrolle könn... [mehr]
Gesprächstechniken in der Biografiearbeit in der Pflege sind spezielle Methoden, um Informationen über die Lebensgeschichte, Erfahrungen und Vorlieben von Pflegebedürftigen zu erfassen.... [mehr]
Biografiearbeit in der Pflege bezeichnet einen Ansatz, bei dem die Lebensgeschichte, Erfahrungen, Werte und Gewohnheiten einer pflegebedürftigen Person systematisch erfasst und in die Pflegeplanu... [mehr]
Hier sind einige Fallbeispiele, wie die Biografiearbeit in der Pflege von Senioren angewendet werden kann: 1. **Ernährungsgewohnheiten:** Ein Senior hat sein Leben lang morgens nur Kaffee und... [mehr]
Konfliktmanagement in der 24-Stunden-Betreuung ist ein zentrales Thema, da in diesem Setting Betreuer:innen und zu betreuende Personen (sowie oft auch deren Angehörige) eng und über einen la... [mehr]
Ein Notfallplan in der 24-Stunden-Betreuung ist ein strukturierter Ablauf, der sicherstellt, dass im Falle eines medizinischen, technischen oder organisatorischen Notfalls schnell und richtig gehandel... [mehr]