Fallbeispiele in der Pflege sind praxisnahe Szenarien, die häufig zur Schulung und Weiterbildung von Pflegekräften verwendet werden. Sie helfen, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen... [mehr]
Die Roper-Logan-Tierney-Pflegetheorie ist ein bedeutendes Modell in der Pflegepraxis, das sich auf die Aktivitäten des täglichen Lebens (ADLs) konzentriert. Die Theorie wurde von Nancy Roper, Winifred W. Logan und Alison J. Tierney entwickelt und betont die Bedeutung der individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Patienten. Die zentrale Bedeutung für die Pflegepraxis umfasst folgende Aspekte: 1. **Ganzheitlicher Ansatz**: Die Theorie betrachtet den Menschen als Ganzes, einschließlich physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Aspekte. Dies fördert eine umfassende Pflege, die über die rein medizinische Versorgung hinausgeht. 2. **Aktivitäten des täglichen Lebens (ADLs)**: Die Identifikation und Unterstützung der ADLs sind zentral. Pflegekräfte helfen den Patienten, ihre Selbstständigkeit zu fördern und ihre Lebensqualität zu verbessern, indem sie sie in alltägliche Aktivitäten einbeziehen. 3. **Individuelle Pflegeplanung**: Die Theorie erfordert eine individuelle Pflegeplanung, die auf den spezifischen Bedürfnissen und Fähigkeiten des Patienten basiert. Dies ermöglicht eine personalisierte Pflege, die auf die Lebenssituation und die Wünsche des Patienten abgestimmt ist. 4. **Rollen der Pflegekraft**: Pflegekräfte werden als Unterstützer und Begleiter der Patienten gesehen, die deren Selbstpflegefähigkeiten fördern. Dies stärkt die Autonomie der Patienten und fördert derenbewusstsein. 5. **Interdisziplinäre Zusammenarbeit**: Die Anwendung der Theorie erfordert oft die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen, um eine umfassende Versorgung zu gewährleisten. Dies fördert die Teamarbeit und den Austausch von Wissen. Insgesamt trägt die Roper-Logan-Tierney-Pflegetorie dazu bei, die Pflegepraxis zu strukturieren und zu verbessern indem sie den Fokus auf die Bedürfnisse des Einzelnen legt und die Bedeutung der Selbstpflege und der Lebensqualität hervorhebt.
Fallbeispiele in der Pflege sind praxisnahe Szenarien, die häufig zur Schulung und Weiterbildung von Pflegekräften verwendet werden. Sie helfen, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen... [mehr]
In dieser Situation ist es wichtig, sowohl die Sicherheit als auch die Selbstbestimmung und das Wohlbefinden von Frau Sonnenschein zu berücksichtigen. Das Abschließen der Haustür auf i... [mehr]
1. **Entscheidung, ob gegen eine rechtliche Vorgabe verstoßen wird:** Das Abschließen der Haustür auf Wunsch von Frau Sonnenschein verstößt grundsätzlich nicht gegen... [mehr]
Das Trajektorymodell wird in der Pflege verwendet, um den Verlauf von Krankheiten und die Entwicklung von Patienten über die Zeit hinweg zu verstehen und zu planen. Es hilft Pflegekräften, d... [mehr]
Die professionelle Pflege und die Pflege von Patienten durch Angehörige unterscheiden sich in mehreren wichtigen Aspekten. Hier sind einige Kriterien, die einen Vergleich ermöglichen: 1. **... [mehr]
In Deutschland ist die gesetzliche Grundlage für die ambulante Pflege vor allem im Sozialgesetzbuch (SGB) verankert, insbesondere im SGB XI, das die soziale Pflegeversicherung regelt. Weitere rel... [mehr]
Es gibt verschiedene Pflegemodelle, die in der Pflegepraxis Anwendung finden. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Das Pflegeprozessmodell**: Dieses Modell beschreibt die systematische Vorgehenswe... [mehr]
Monika Krohwinkel ist eine bedeutende Persönlichkeit im Bereich der Pflegewissenschaften, insbesondere bekannt für ihr Konzept der "Aktivierenden Pflege". Dieses Konzept zielt dara... [mehr]
Um das Sturzrisiko von Frau Seibert zu mindern, können folgende fünf Pflegeinterventionen geplant und durchgeführt werden: 1. **Umgebungsanpassung**: Überprüfen und Anpassen... [mehr]
Pflege bezieht sich auf die Unterstützung und Betreuung von Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Hilfe im Alltag benötigen. Menschen mit Pflegebedarf können unte... [mehr]