Die Goldlack-Pflanze (Erysimum cheiri), auch als Schöterich bekannt, enthält verschiedene giftige Substanzen. Hauptsächlich sind dies sogenannte **Herzglykoside** (insbesondere Cheiroto... [mehr]
Krautige Pflanzen, die an stark trockene Standorte angepasst sind, zeigen eine Vielzahl von morphologischen und physiologischen Anpassungen, um Wasserverlust zu minimieren und Wasseraufnahme zu maximieren. Hier sind einige dieser Anpassungen: **Morphologische Anpassungen:** 1. **Blattreduktion:** Viele Pflanzen reduzieren die Größe ihrer Blätter oder wandeln sie in Dornen um, um die Transpirationsfläche zu verringern. 2. **Dickere Cuticula:** Eine dickere Wachsschicht auf den Blättern und Stängeln hilft, den Wasserverlust durch Verdunstung zu reduzieren. 3. **Tiefes Wurzelsystem:** Ein tiefes Wurzelsystem ermöglicht es den Pflanzen, Wasser aus tieferen Bodenschichten zu erreichen. 4. **Sukkulenz:** Einige Pflanzen speichern Wasser in ihren Blättern, Stängeln oder Wurzeln, was ihnen hilft, Trockenperioden zu überstehen. 5. **Blattbehaarung:** Haare auf den Blättern können die Transpiration reduzieren und die Blattoberfläche vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. **Physiologische Anpassungen:** 1. **CAM-Photosynthese:** Einige Pflanzen nutzen den Crassulacean Acid Metabolism (CAM), bei dem sie nachts CO₂ aufnehmen und speichern, um es tagsüber für die Photosynthese zu nutzen. Dies reduziert den Wasserverlust, da die Stomata nachts geöffnet sind, wenn die Verdunstung geringer ist. 2. **Osmoregulation:** Pflanzen können die Konzentration von gelösten Stoffen in ihren Zellen erhöhen, um Wasser aus dem Boden effizienter aufzunehmen. 3. **Stomata-Regulation:** Die Fähigkeit, die Öffnung und Schließung der Stomata zu regulieren, hilft, den Wasserverlust zu kontrollieren. Bei Trockenheit bleiben die Stomata geschlossen, um Wasser zu sparen. 4. **Abscisinsäure (ABA):** Dieses Hormon spielt eine Schlüsselrolle bei der Reaktion auf Trockenstress, indem es die Schließung der Stomata fördert und andere Trockenheitsanpassungen aktiviert. Diese Anpassungen ermöglichen es krautigen Pflanzen, in trockenen Umgebungen zu überleben und zu gedeihen.
Die Goldlack-Pflanze (Erysimum cheiri), auch als Schöterich bekannt, enthält verschiedene giftige Substanzen. Hauptsächlich sind dies sogenannte **Herzglykoside** (insbesondere Cheiroto... [mehr]
Der Begriff „Kramfader“ ist nicht eindeutig und scheint kein allgemein bekannter Begriff aus der Botanik, Zoologie oder Technik zu sein. Möglicherweise handelt es sich um einen Tippfe... [mehr]
Eine „Handvoll“ Eibenadeln wiegt in der Regel deutlich weniger als 50 Gramm. Das Gewicht hängt natürlich von der Größe deiner Hand und der Dichte der Nadeln ab, aber a... [mehr]
Stachlige Früchte sind Früchte, deren Schale oder Oberfläche mit Dornen, Stacheln oder spitzen Auswüchsen bedeckt ist. Solche Früchte dienen oft dem Schutz vor Fressfeinden. H... [mehr]
1. Mehltau: Auf den Blättern und Stängeln bildet sich ein weißer, mehliger Belag. Die betroffenen Pflanzenteile können sich verfärben und vertrocknen. 2. Krautfäule: Zu... [mehr]
Grünkohl (Brassica oleracea var. sabellica) ist botanisch gesehen eine zweijährige Pflanze. Im ersten Jahr bildet er Blätter aus, die geerntet werden, im zweiten Jahr blüht und s&a... [mehr]
Es gibt mehrere winterharte, insektenfreundliche Pflanzen, die du in deinem Garten oder auf deinem Balkon anbauen kannst. Hier sind einige Beispiele: 1. **Lavendel (Lavandula)** - Diese Pflanze zieht... [mehr]
Trockene Pflanzen, auch als Xerophyten bezeichnet, sind Pflanzen, die an extrem trockene Bedingungen angepasst sind. Sie haben spezielle Anpassungen entwickelt, um Wasser zu speichern und den Wasserve... [mehr]
Feuchte Pflanzen sind Pflanzen, die in feuchten oder nassen Lebensräumen gedeihen. Diese Pflanzen sind an Bedingungen angepasst, die durch hohe Luftfeuchtigkeit, häufige Niederschläge o... [mehr]
Die Rauschbeere (Rubus caesius), auch bekannt als Brombeere, ist kein typisches Xerophyt. Xerophyten sind Pflanzen, die an trockene, wasserarme Standorte angepasst sind und spezielle Anpassungen entwi... [mehr]