Geeignete Stilleübung im Montessori Kinderhaus und didaktische Planung

Antwort

Eine geeignete Stilleübung im Montessori Kinderhaus ist die „Stilleübung mit dem Klangschalen“. Diese Übung fördert die Achtsamkeit, Konzentration und das Bewusstsein für die eigene Umgebung. **Didaktische Planung:** 1. **Zielsetzung:** - Förderung der Konzentration und Achtsamkeit. - Entwicklung eines Bewusstseins für Geräusche und Stille. - Stärkung der Selbstregulation und inneren Ruhe. 2. **Materialien:** - Klangschalen oder andere Instrumente (z.B. Glocken, Rasseln). - Eine Matte oder ein ruhiger Platz im Raum. 3. **Vorbereitung:** - Einen ruhigen Raum wählen, in dem die Kinder ungestört sind. - Die Klangschalen bereitstellen und den Kindern erklären, wie sie diese sanft anschlagen können. 4. **Durchführung:** - Die Kinder setzen sich im Kreis oder auf Matten. - Erkläre den Kindern, dass sie die Augen schließen und sich auf die Geräusche konzentrieren sollen. - Schlage die Klangschale sanft an und bitte die Kinder, den Klang zu hören, bis er verstummt. - Nach dem Klang können die Kinder in Stille verweilen und die Ruhe genießen. - Anschließend können sie ihre Erfahrungen teilen, was sie gehört oder gefühlt haben. 5. **Nachbereitung:** - Diskutiere mit den Kindern, wie sie sich während der Übung gefühlt haben. - Frage sie, ob sie Unterschiede zwischen Geräuschen und Stille wahrgenommen haben. - Ermutige sie, diese Achtsamkeit auch in anderen Situationen im Alltag zu praktizieren. Diese Übung kann regelmäßig wiederholt werden, um die Achtsamkeit und Konzentration der Kinder weiter zu fördern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Begründung des versteckten Impulses in der methodisch-didaktischen Verlaufsplanung.

Die methodisch-didaktische Verlaufsplanung für eine Unterrichtseinheit, die den versteckten Impuls „Decke“ behandelt, kann auf verschiedene Aspekte eingehen. Eine Begründung f&uu... [mehr]

Welches Verständnis von Lernen liegt der Montessori-Pädagogik zugrunde und welche Konsequenzen hat das für das pädagogische Handeln? Beschreibe konkrete Situationen.

Die Montessori-Pädagogik basiert auf einem ganzlichen Verständnis von Lernen, das die Entwicklung des Kindes in den Mittelpunkt stellt. Maria Montessori glaubte, dass Kinder von Natur aus ne... [mehr]

Was ist die Polarisation der Aufmerksamkeit nach Montessori?

Die Polarisation der Aufmerksamkeit ist ein zentrales Konzept in der Montessori-Pädagogik. Es beschreibt einen Zustand, in dem ein Kind seine Aufmerksamkeit vollständig auf eine bestimmte Ak... [mehr]

Ansätze der Montessori Pädagogik

Die Montessori-Pädagogik basiert auf mehreren zentralen Ansätzen: 1. **Kindzentrierter Ansatz**: Der Fokus liegt auf den Bedürfnissen und Interessen des Kindes. Jedes Kind wird als Ind... [mehr]

Wichtige Fachbegriffe der Montessori Pädagogik

In der Montessori-Pädagogik sind folgende Fachbegriffe wichtig: 1. **Prepared Environment (Vorbereitete Umgebung)**: Ein Raum, der so gestaltet ist, dass er die Selbstständigkeit und das Le... [mehr]

Was sind Sandpapierbuchstaben nach Montessori?

Die Sandpapierbuchstaben sind ein didaktisches Material aus der Montessori-Pädagogik, das dazu dient, Kindern das Alphabet und die Schrift näherzubringen. Diese Buchstaben sind aus Sandpapie... [mehr]

Wie integriert Montessori Erwachsene in ihrer Pädagogik?

Die Montessori-Pädagogik integriert Erwachsene auf verschiedene Weise in den Bildungsprozess. Zentrale Aspekte sind: 1. **Rolle des Erwachsenen**: Erwachsene, insbesondere Lehrer oder Erzieher,... [mehr]

Umsetzung der Montessori Pädagogik in der Kita

Die Montessori-Pädagogik lässt sich in der Kita durch verschiedene Ansätze und Methoden umsetzen: 1. **Vorbereitete Umgebung**: Schaffe eine ansprechende und gut strukturierte Umgebung... [mehr]

Was ist der absorbierende Geist nach Montessori?

Der absorbierende Geist ist ein zentrales Konzept in der Montessori-Pädagogik, das sich auf die Fähigkeit von Kindern bezieht, in den ersten Lebensjahren Informationen und Erfahrungen aus ih... [mehr]

Was spricht gegen Montessoris Entwicklungsmaterial?

Es gibt einige kritische Punkte, die gegen Montessoris Entwicklungsmaterial sprechen können: 1. **Kosten**: Montessori-Materialien sind oft teuer in der Anschaffung, was für viele Schulen u... [mehr]