Eine geeignete Stilleübung im Montessori Kinderhaus ist die „Stilleübung mit dem Klangschalen“. Diese Übung fördert die Achtsamkeit, Konzentration und das Bewusstsein f... [mehr]
**Gruppenprozess:** Der Gruppenprozess beschreibt die Entwicklung und das Zusammenspiel von Mitgliedern innerhalb einer Gruppe über die Zeit hinweg. Er umfasst alle Phasen, die eine Gruppe durchläuft – von der Bildung über die Zusammenarbeit bis hin zur Auflösung. Dabei spielen Kommunikation, Rollenverteilung, Normen und Konflikte eine zentrale Rolle. **Gruppendynamik:** Gruppendynamik bezeichnet die Wechselwirkungen und Kräfte, die innerhalb einer Gruppe wirken und das Verhalten der Mitglieder beeinflussen. Sie beschäftigt sich mit Fragen wie: Wie entstehen Gruppenstrukturen? Wie entwickeln sich Führungsrollen? Wie werden Entscheidungen getroffen? Ziel ist es, die Prozesse zu verstehen, die das Miteinander in Gruppen prägen. **Team-Uhr von Tuckman:** Die Team-Uhr von Bruce Tuckman beschreibt die typischen Phasen, die Teams in ihrer Entwicklung durchlaufen: 1. **Forming (Formierungsphase):** Die Gruppe findet sich, Mitglieder lernen sich kennen. 2. **Storming (Konfliktphase):** Erste Konflikte und Meinungsverschiedenheiten treten auf. 3. **Norming (Normierungsphase):** Gemeinsame Regeln und Strukturen entstehen, Zusammenarbeit verbessert sich. 4. **Performing (Leistungsphase):** Das Team arbeitet effektiv und produktiv zusammen. 5. **Adjourning (Abschlussphase):** Das Team löst sich auf, z.B. nach Abschluss eines Projekts. **W-Fragen der Didaktik:** Die W-Fragen der Didaktik helfen bei der Planung und Reflexion von Unterricht oder Lernprozessen. Sie lauten: - **Wer?** (Wer lernt? Zielgruppe) - **Was?** (Was soll gelernt werden? Inhalte) - **Wann?** (Wann findet das Lernen statt? Zeitplanung) - **Wo?** (Wo wird gelernt? Lernumgebung) - **Wie?** (Wie wird gelernt? Methoden) - **Wozu?** (Wozu wird gelernt? Ziele und Kompetenzen) - **Womit?** (Mit welchen Materialien oder Medien?) Diese Fragen unterstützen dabei, Lernprozesse systematisch und zielgerichtet zu gestalten.
Eine geeignete Stilleübung im Montessori Kinderhaus ist die „Stilleübung mit dem Klangschalen“. Diese Übung fördert die Achtsamkeit, Konzentration und das Bewusstsein f... [mehr]
Die methodisch-didaktische Verlaufsplanung für eine Unterrichtseinheit, die den versteckten Impuls „Decke“ behandelt, kann auf verschiedene Aspekte eingehen. Eine Begründung f&uu... [mehr]