Ja, nach Loris Malaguzzi, dem Begründer der Reggio-Pädagogik, nehmen pädagogische Fachkräfte die Rolle des „Zweiten Erziehers“ ein. In diesem Ansatz wird die Erzieherin... [mehr]
Loris Malaguzzi, der Begründer der Reggio-Pädagogik, betont die Rolle des Kindes als aktiven und kompetenten Akteur in seinem eigenen Lernprozess. In seiner Sichtweise ist das Kind der erste Erzieher, weil es durch seine Neugier, Kreativität und Interaktion mit der Umwelt selbstständig Wissen erwirbt und Bedeutungen konstruiert. Malaguzzi sieht das Kind als ein "hundertsprachiges Wesen", das auf vielfältige Weise kommuniziert und lernt. Die Erzieherinnen und Erzieher unterstützen diesen Prozess, indem sie eine anregende Umgebung schaffen, die die Interessen und Fragen der Kinder aufgreift und fördert. So wird das Kind nicht nur als passiver Empfänger von Wissen betrachtet, sondern als aktiver Mitgestalter seiner eigenen Bildungsreise.
Ja, nach Loris Malaguzzi, dem Begründer der Reggio-Pädagogik, nehmen pädagogische Fachkräfte die Rolle des „Zweiten Erziehers“ ein. In diesem Ansatz wird die Erzieherin... [mehr]
Die Kompetenzbeschreibung für visuelle Kinder bezieht sich auf die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Kinder besitzen, um Informationen durch Sehen und visuelle Wahrnehmung zu verarbeiten. Vi... [mehr]
Ein schüchternes Kind zeigt oft zurückhaltendes Verhalten in sozialen Situationen. Es neigt dazu, in neuen oder ungewohnten Umgebungen eher still zu sein und beobachtet häufig erst einm... [mehr]
Das Kind, ein fünfjähriger Junge namens Max, zeigt eine ausgeprägte Vorliebe für Klanggeschichten. Er hat eine lebhafte Fantasie und liebt es, in die Welt der Geräusche einzut... [mehr]
Akkommodation bei Kindern bezieht sich auf die Fähigkeit, sich an neue Informationen oder Erfahrungen anzupassen. Ein Beispiel könnte sein, wenn ein Kind lernt, dass nicht alle Tiere, die es... [mehr]
In diesem Fall könnte die Lerndisposition des "sozialen Lernens" oder "interaktiven Lernens" passen. Schüchterne Kinder haben oft Schwierigkeiten, soziale Kontakte zu kn&... [mehr]
Die Metapher vom Erzieher als Dialogpartner aus der Perspektive Janusz Korczaks betont die Bedeutung der Kommunikation und des gegenseitigen Austauschs zwischen Erzieher und Kind. Korczak, ein Pionier... [mehr]
Das Kameradschaftsgericht, ein Konzept aus der Reformpädagogik, basiert auf bestimmten pädagogischen Grundprinzipien und einem spezifischen Bild vom Kind. **Pädagogische Grundprinzipi... [mehr]
Das Kameradschaftsgericht ist ein Konzept, das in der pädagogischen Praxis, insbesondere in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Anwendung findet. Es basiert auf bestimmten pädagogischen... [mehr]
Die sprachliche Entwicklung von Kindern wird in verschiedenen pädagogischen Theorien unterschiedlich beschrieben. Allgemein lässt sich die sprachliche Entwicklung in mehrere Stadien untertei... [mehr]