Wie beschreibe ich offene Beobachtungen eines Kindes in verschiedenen Situationen mit zeitlichem Rahmen?

Antwort

Offene Beobachtungen in der Pädagogik bedeuten, dass du das Kind in seinem natürlichen Umfeld beobachtest, ohne ein festes Raster oder vorgegebene Kategorien. Du hältst fest, was tatsächlich passiert, ohne zu bewerten oder zu interpretieren. Hier ein Beispiel, wie du so eine Beobachtung beschreiben kannst: **Beispiel für eine offene Beobachtung:** **Situation:** Freispiel im Gruppenraum **Zeitlicher Rahmen:** 9:00 Uhr bis 9:30 Uhr (30 Minuten) **Beobachtung:** Um 9:05 Uhr betritt das Kind (Max) den Bauteppich. Es schaut sich kurz um und nimmt dann zwei Holzklötze in die Hand. Max setzt sich neben zwei andere Kinder, die bereits eine Brücke bauen. Er beobachtet sie etwa zwei Minuten lang, ohne etwas zu sagen. Danach beginnt er, mit seinen Klötzen einen Turm zu bauen. Nach einigen Minuten fällt der Turm um. Max schaut kurz traurig, sammelt die Klötze wieder ein und beginnt von vorne. Um 9:20 Uhr kommt ein weiteres Kind dazu und fragt Max, ob es mitbauen darf. Max nickt und rückt ein Stück zur Seite. Gemeinsam bauen sie weiter, sprechen dabei aber wenig miteinander. Um 9:28 Uhr räumt Max die Klötze auf, als die Erzieherin zum Aufräumen auffordert. **Hinweise zum zeitlichen Rahmen:** - Notiere immer den genauen Zeitraum der Beobachtung (z.B. 30 Minuten während des Freispiels). - Halte wichtige Zeitpunkte fest (z.B. wann das Kind die Aktivität beginnt, wann es wechselt, wie lange es sich mit einer Sache beschäftigt). - Schreibe möglichst objektiv und beschreibend, ohne zu interpretieren („Max schaut traurig“ ist schon eine leichte Interpretation, besser wäre: „Max zieht die Mundwinkel nach unten und schaut auf den Boden“). **Zusammenfassung:** - Beschreibe die Situation (Ort, Anlass, Beteiligte). - Gib den zeitlichen Rahmen an. - Halte die Handlungen und das Verhalten des Kindes so genau und wertfrei wie möglich fest. Weitere Informationen zur offenen Beobachtung findest du z.B. bei [kita.de](https://www.kita.de/wissen/beobachtung-und-dokumentation/).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie führe ich eine offene Beobachtung eines Kindes genau durch und welche Begründung gibt es dafür?

Eine offene Beobachtung eines Kindes bedeutet, dass du das Kind in seinem natürlichen Umfeld (z. B. im Kindergarten, auf dem Spielplatz oder zu Hause) beobachtest, ohne in das Geschehen einzugrei... [mehr]

Beobachtung: Kind spielt mit anderem Kind im Kindergarten mit einer Puppe.

Bei der Beobachtung eines Spiels von Kindern im Kindergarten, insbesondere wenn sie mit Puppen spielen, ist es wichtig, verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Hier ist ein Beispiel, wie eine so... [mehr]

Was soll jede Begegnung mit einem Kind nach dem Emmi Pikler Konzept vermitteln?

Nach dem Konzept von Emmi Pikler soll jede Begegnung mit einem Kind vor allem Respekt, Achtsamkeit und Wertschätzung vermitteln. Im Mittelpunkt steht dabei die Haltung, das Kind als eigenstä... [mehr]

Kompetenzbeschreibung Visuell Kind?

Die Kompetenzbeschreibung für visuelle Kinder bezieht sich auf die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Kinder besitzen, um Informationen durch Sehen und visuelle Wahrnehmung zu verarbeiten. Vi... [mehr]

Versetze dich in deine Rolle als pädagogische Fachkraft und beschreibe ein schüchterndes Kind.

Ein schüchternes Kind zeigt oft zurückhaltendes Verhalten in sozialen Situationen. Es neigt dazu, in neuen oder ungewohnten Umgebungen eher still zu sein und beobachtet häufig erst einm... [mehr]

Beschreibung eines 5-jährigen Kindes mit Vorliebe für Klanggeschichten.

Das Kind, ein fünfjähriger Junge namens Max, zeigt eine ausgeprägte Vorliebe für Klanggeschichten. Er hat eine lebhafte Fantasie und liebt es, in die Welt der Geräusche einzut... [mehr]

Beispiel für Akkommodation beim Kind?

Akkommodation bei Kindern bezieht sich auf die Fähigkeit, sich an neue Informationen oder Erfahrungen anzupassen. Ein Beispiel könnte sein, wenn ein Kind lernt, dass nicht alle Tiere, die es... [mehr]

Welche Lerndisposition passt zu einem schüchternen Kind, das sich nicht alleine zu anderen Kindern traut?

In diesem Fall könnte die Lerndisposition des "sozialen Lernens" oder "interaktiven Lernens" passen. Schüchterne Kinder haben oft Schwierigkeiten, soziale Kontakte zu kn&... [mehr]

Welche Standards gelten für Beobachtungsinstrumente im pädagogischen Alltag?

Bei der Umsetzung von Beobachtungsinstrumenten im pädagogischen Alltag sollten folgende Standards berücksichtigt werden: 1. **Zielorientierung**: Die Beobachtungsinstrumente sollten klare Z... [mehr]

Welche pädagogischen Grundprinzipien und das Kindbild sind in der Idee und Praxis des Kameradschaftsgerichtes enthalten?

Das Kameradschaftsgericht, ein Konzept aus der Reformpädagogik, basiert auf bestimmten pädagogischen Grundprinzipien und einem spezifischen Bild vom Kind. **Pädagogische Grundprinzipi... [mehr]