Offene Beobachtungen in der Pädagogik bedeuten, dass du das Kind in seinem natürlichen Umfeld beobachtest, ohne ein festes Raster oder vorgegebene Kategorien. Du hältst fest, was tats&a... [mehr]
Nach dem Konzept von Emmi Pikler soll jede Begegnung mit einem Kind vor allem Respekt, Achtsamkeit und Wertschätzung vermitteln. Im Mittelpunkt steht dabei die Haltung, das Kind als eigenständige Persönlichkeit wahrzunehmen und ihm mit Aufmerksamkeit und Empathie zu begegnen. Jede Interaktion – sei es beim Wickeln, Füttern, Anziehen oder Spielen – soll dem Kind das Gefühl geben, gesehen, verstanden und ernst genommen zu werden. Wichtige Aspekte, die jede Begegnung nach Pikler vermitteln soll: 1. **Respektvolle Zuwendung:** Das Kind wird als kompetentes Individuum betrachtet, dessen Signale und Bedürfnisse wahrgenommen und respektiert werden. 2. **Beziehung und Kommunikation:** Die Bezugsperson tritt in einen echten Dialog mit dem Kind, spricht mit ihm, erklärt Handlungen und wartet auf seine Reaktionen. 3. **Zeit und Geduld:** Jede Begegnung findet in einem ruhigen Tempo statt, sodass das Kind aktiv teilnehmen und mitgestalten kann. 4. **Sicherheit und Vertrauen:** Durch verlässliche, vorhersehbare Abläufe und liebevolle Zuwendung entsteht eine sichere Bindung. 5. **Förderung der Selbstständigkeit:** Das Kind wird ermutigt, eigene Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten, ohne überfordert oder bevormundet zu werden. Insgesamt soll jede Begegnung dem Kind vermitteln: „Du bist wichtig. Ich sehe dich. Ich respektiere dich und unterstütze dich in deiner Entwicklung.“
Offene Beobachtungen in der Pädagogik bedeuten, dass du das Kind in seinem natürlichen Umfeld beobachtest, ohne ein festes Raster oder vorgegebene Kategorien. Du hältst fest, was tats&a... [mehr]
Eine offene Beobachtung eines Kindes bedeutet, dass du das Kind in seinem natürlichen Umfeld (z. B. im Kindergarten, auf dem Spielplatz oder zu Hause) beobachtest, ohne in das Geschehen einzugrei... [mehr]
Die Kompetenzbeschreibung für visuelle Kinder bezieht sich auf die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Kinder besitzen, um Informationen durch Sehen und visuelle Wahrnehmung zu verarbeiten. Vi... [mehr]
Ein schüchternes Kind zeigt oft zurückhaltendes Verhalten in sozialen Situationen. Es neigt dazu, in neuen oder ungewohnten Umgebungen eher still zu sein und beobachtet häufig erst einm... [mehr]
Das Kind, ein fünfjähriger Junge namens Max, zeigt eine ausgeprägte Vorliebe für Klanggeschichten. Er hat eine lebhafte Fantasie und liebt es, in die Welt der Geräusche einzut... [mehr]
Akkommodation bei Kindern bezieht sich auf die Fähigkeit, sich an neue Informationen oder Erfahrungen anzupassen. Ein Beispiel könnte sein, wenn ein Kind lernt, dass nicht alle Tiere, die es... [mehr]
In diesem Fall könnte die Lerndisposition des "sozialen Lernens" oder "interaktiven Lernens" passen. Schüchterne Kinder haben oft Schwierigkeiten, soziale Kontakte zu kn&... [mehr]
Das Kameradschaftsgericht, ein Konzept aus der Reformpädagogik, basiert auf bestimmten pädagogischen Grundprinzipien und einem spezifischen Bild vom Kind. **Pädagogische Grundprinzipi... [mehr]
Das Kameradschaftsgericht ist ein Konzept, das in der pädagogischen Praxis, insbesondere in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Anwendung findet. Es basiert auf bestimmten pädagogischen... [mehr]
Die sprachliche Entwicklung von Kindern wird in verschiedenen pädagogischen Theorien unterschiedlich beschrieben. Allgemein lässt sich die sprachliche Entwicklung in mehrere Stadien untertei... [mehr]