Woher kommt das Eschentriebsterben?

Antwort

Das Eschentriebsterben wird hauptsächlich durch einen aus Asien stammenden Pilz namens Hymenoscyphus fraxineus (früher bekannt als Chalara fraxinea) verursacht. Dieser Pilz befällt die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) und andere Eschenarten. Der Pilz wurde erstmals in den 1990er Jahren in Europa entdeckt und hat sich seitdem weit verbreitet, was zu erheblichen Schäden an Eschenbeständen geführt hat. Der Pilz infiziert die Blätter der Esche und breitet sich dann in die Zweige und den Stamm aus, was letztlich zum Absterben der Bäume führt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist der Pilz Erdmuscheling (Hohenbuehelia geogenia) standorttreu?

Der Pilz Erdmuscheling (Hohenbuehelia geogenia) gilt als relativ standorttreu. Das bedeutet, dass er an geeigneten Standorten oft über mehrere Jahre hinweg wieder erscheint, sofern die Umweltbedi... [mehr]

Wie viele Jahre wächst der Schwefelporling am selben toten Baum?

Der Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) kann an demselben toten Baum mehrere Jahre hintereinander Fruchtkörper bilden. In der Regel erscheint er 3 bis 5 Jahre lang am gleichen Substrat, manch... [mehr]

Wann ist die Wachstumszeit von Riesenporlingen?

Riesenporlinge (Meripilus giganteus) wachsen typischerweise vom späten Frühjahr bis in den Herbst hinein. In Mitteleuropa erscheinen die Fruchtkörper meist ab Mai oder Juni und kön... [mehr]