Die Großzehendruckmessung ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem der Druck unter der Großzehe (dem sogenannten Hallux) gemessen wird. Ziel ist es, die Druckverteilung beim Stehen oder G... [mehr]
Bei einer Osteomyelitis des Fußes können im Röntgenbild verschiedene Zeichen sichtbar sein. Zu den typischen Röntgenbefunden gehören: 1. **Knochenveränderungen**: Zerstörung oder Aufhellungen im Knochen, die auf eine Infektion hinweisen. 2. **Periostale Reaktionen**: Verdickungen oder Ablösungen des Periosts (Knochenhaut). 3. **Weichteilschwellung**: Veränderungen im umliegenden Weichgewebe, die auf eine Entzündung hindeuten. 4. **Knochennekrose**: Abgestorbenes Knochengewebe, das als dunkle Bereiche im Röntgenbild erscheinen kann. 5. **Erosionen**: Abbau von Knochenstrukturen, die durch die Infektion verursacht werden. Es ist wichtig, die Röntgenbilder im Kontext der klinischen Symptome und anderer diagnostischer Verfahren zu interpretieren.
Die Großzehendruckmessung ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem der Druck unter der Großzehe (dem sogenannten Hallux) gemessen wird. Ziel ist es, die Druckverteilung beim Stehen oder G... [mehr]
Ein intravenöses Urogramm (IVU), auch als intravenöse Urographie oder Ausscheidungsurogramm bezeichnet, ist ein bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Harnwege (Nieren, Harnleiter und Bl... [mehr]