Die Großzehendruckmessung ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem der Druck unter der Großzehe (dem sogenannten Hallux) gemessen wird. Ziel ist es, die Druckverteilung beim Stehen oder Gehen zu analysieren. Dies ist besonders wichtig, um Fehlbelastungen, Fußfehlstellungen (wie Hallux valgus), diabetische Fußprobleme oder andere orthopädische Erkrankungen zu erkennen und zu beurteilen. Die Messung erfolgt meist mit speziellen Druckmessplatten oder Einlegesohlen, die mit Sensoren ausgestattet sind. Die gewonnenen Daten helfen Ärzten, Therapeuten oder Orthopädietechnikern, individuelle Therapien oder orthopädische Hilfsmittel (z. B. Einlagen) optimal anzupassen. Zusammengefasst: Die Großzehendruckmessung ist eine Methode zur Erfassung und Analyse des Drucks unter der Großzehe, um Fußbelastungen und mögliche Fehlstellungen zu diagnostizieren und gezielt zu behandeln.