Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Die Rheumatologie befasst sich mit der Diagnose und Behandlung von rheumatischen Erkrankungen, die das Immunsystem, die Gelenke, Muskeln und Knochen betreffen. Die Wirkungsweise in der Rheumatologie umfasst verschiedene Ansätze: 1. **Medikamentöse Therapie**: Dazu gehören nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), Kortikosteroide, krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARDs) und Biologika. Diese Medikamente zielen darauf ab, Entzündungen zu reduzieren, das Immunsystem zu modulieren und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. 2. **Physiotherapie**: Übungen und physikalische Therapien helfen, die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten, Schmerzen zu lindern und die Muskelkraft zu verbessern. 3. **Ergotherapie**: Diese Therapieform unterstützt Patienten dabei, ihre täglichen Aktivitäten trotz Einschränkungen durchzuführen und ihre Lebensqualität zu verbessern. 4. **Chirurgische Eingriffe**: In schweren Fällen können operative Maßnahmen notwendig sein, um beschädigte Gelenke zu reparieren oder zu ersetzen. 5. **Lebensstiländerungen**: Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und das Vermeiden von Rauchen können den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. 6. **Psychosoziale Unterstützung**: Da chronische Erkrankungen oft auch psychische Belastungen mit sich bringen, kann psychologische Unterstützung hilfreich sein. Diese Ansätze werden oft kombiniert, um eine ganzheitliche Behandlung zu gewährleisten.
Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom (auch superfiziell spreitendes malignes Melanom, SSM) wird in der Regel primär chirurgisch behandelt. Die wichtigsten Schritte sind: 1. *... [mehr]