Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Kryolipolyse ist ein nicht-invasives Verfahren zur Reduktion von Fettzellen durch Kälteeinwirkung. Dabei wird ein spezielles Gerät verwendet, das die Haut und das darunterliegende Fettgewebe auf eine niedrige Temperatur abkühlt. Die Kälte führt dazu, dass die Fettzellen kristallisieren und absterben, während das umliegende Gewebe unbeschädigt bleibt. Nach der Behandlung werden die abgestorbenen Fettzellen vom Körper auf natürliche Weise abgebaut und über das Lymphsystem ausgeschieden. Dieser Prozess kann mehrere Wochen bis Monate dauern, bis die endgültigen Ergebnisse sichtbar werden. Kryolipolyse wird häufig zur Behandlung von hartnäckigen Fettpolstern an Bauch, Hüften, Oberschenkeln und anderen Körperbereichen eingesetzt.
Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom (auch superfiziell spreitendes malignes Melanom, SSM) wird in der Regel primär chirurgisch behandelt. Die wichtigsten Schritte sind: 1. *... [mehr]