Die Symptome einer Ketoazidose (meist im Zusammenhang mit Diabetes, sogenannte diabetische Ketoazidose) können sehr unterschiedlich sein, aber typische Anzeichen sind: - Übelkeit und Erbrec... [mehr]
Polydipsie, also übermäßiger Durst, entsteht bei Diabetes aufgrund des erhöhten Blutzuckerspiegels. Bei Diabetes mellitus, insbesondere bei unkontrolliertem Typ-1- und Typ-2-Diabetes, kann der Blutzuckerspiegel so hoch werden, dass die Nieren nicht in der Lage sind, den gesamten Zucker im Blut zu filtern und zurückzuhalten. Dies führt dazu, dass Glukose im Urin ausgeschieden wird, was als Glukosurie bezeichnet wird. Die Anwesenheit von Glukose im Urin zieht Wasser durch osmotische Diurese nach sich, was zu einer erhöhten Urinproduktion (Polyurie) führt. Der Verlust von Wasser durch häufiges Wasserlassen führt zu Dehydration und einem gesteigerten Durstgefühl, was als Polydipsie bezeichnet wird. Der Körper versucht, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen, indem er das Durstgefühl verstärkt, um mehr Wasser aufzunehmen.
Die Symptome einer Ketoazidose (meist im Zusammenhang mit Diabetes, sogenannte diabetische Ketoazidose) können sehr unterschiedlich sein, aber typische Anzeichen sind: - Übelkeit und Erbrec... [mehr]
Dapagliflozin ist ein Medikament aus der Gruppe der SGLT2-Hemmer (Sodium-Glucose Cotransporter 2-Inhibitoren). Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt, kann aber auch b... [mehr]
Die Endokrinologie ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit den Hormonen und den hormonproduzierenden Drüsen des Körpers beschäftigt. Der Blutzuckerwert wird maßgeblich durch... [mehr]
Ozempic ist ein Medikament mit dem Wirkstoff Semaglutid, das zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der GLP-1-Rezeptoragonisten. Die wichtigsten Wirkungen von Oze... [mehr]