In der neurologischen Untersuchung stehen die Abkürzungen: - **BSR** für **Bizepssehnenreflex** - **BRR** für **Brachioradialisreflex** (auch Radiusperiostreflex genannt) Beide sind E... [mehr]
Die Röntgendiagnostik ist ein bildgebendes Verfahren, das zur Untersuchung von inneren Strukturen des Körpers eingesetzt wird. Der Ablauf einer Röntgendiagnostik umfasst in der Regel folgende Schritte: 1. **Vorbereitung**: Der Patient wird über den Ablauf der Untersuchung informiert. Es ist wichtig, dem medizinischen Personal mitzuteilen, ob man schwanger ist oder kürzlich Röntgenuntersuchungen hatte. 2. **Positionierung**: Der Patient wird in die richtige Position gebracht, je nach dem zu untersuchenden Körperbereich. Dies kann im Stehen, Sitzen oder Liegen erfolgen. 3. **Abdeckung**: Gegebenenfalls werden bestimmte Körperteile mit einer Bleischürze abgedeckt, um die Strahlenbelastung zu minimieren. 4. **Durchführung der Röntgenaufnahme**: Der Röntgentechniker oder Radiologe bedient das Röntgengerät. Der Patient muss während der Aufnahme stillhalten und gegebenenfalls den Atem anhalten, um Bewegungsunschärfe zu vermeiden. 5. **Bildaufnahme**: Die Röntgenstrahlen durchdringen den Körper und erzeugen ein Bild auf einem Röntgenfilm oder einem digitalen Detektor. Die Strahlen werden unterschiedlich stark von den verschiedenen Geweben absorbiert, was zu den charakteristischen Kontrasten auf dem Bild führt. 6. **Nach der Untersuchung**: In der Regel kann der Patient sofort nach der Untersuchung wieder nach Hause gehen. Es sind keine speziellen Nachsorgemaßnahmen erforderlich. 7. **Auswertung**: Ein Radiologe wertet die Röntgenbilder aus und erstellt einen Befund, der dem überweisenden Arzt zur Verfügung gestellt wird. Dieser Arzt bespricht die Ergebnisse mit dem Patienten und leitet gegebenenfalls weitere Schritte ein. Die gesamte Untersuchung dauert meist nur wenige Minuten.
In der neurologischen Untersuchung stehen die Abkürzungen: - **BSR** für **Bizepssehnenreflex** - **BRR** für **Brachioradialisreflex** (auch Radiusperiostreflex genannt) Beide sind E... [mehr]
Bei Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) sind folgende Laborwerte und Befunde typisch bzw. werden häufig bestimmt: **1. Urinuntersuchung:** - **Leukozyturie:** Erhö... [mehr]
Ein MRT (Magnetresonanztomographie) vom Kopf wird folgendermaßen durchgeführt: 1. **Vorbereitung:** Du wirst gebeten, alle metallischen Gegenstände (z. B. Schmuck, Brille, Hörger... [mehr]
Die Abkürzung "OMG" steht im medizinischen Kontext meist für "Oberarmumfang" (englisch: "Upper Mid-arm Girth" oder "Upper Mid-arm Circumference"), wir... [mehr]
Der Mast-Test ist ein diagnostisches Verfahren, das in verschiedenen medizinischen Bereichen unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Am häufigsten wird der Begriff im Zusammenhang mit dem sogena... [mehr]