Mycoplasma hominis ist ein Bakterium, das zur Familie der Mycoplasmataceae gehört. Es unterscheidet sich von vielen anderen Bakterien dadurch, dass es keine Zellwand besitzt. Mycoplasma hominis k... [mehr]
Eine postoperative Infektion entsteht, wenn Bakterien, Viren oder andere Mikroorganismen in eine Wunde oder den Körper eindringen und sich dort vermehren. Dies kann während oder nach einer Operation geschehen. Die häufigsten Ursachen und Risikofaktoren für postoperative Infektionen sind: 1. **Kontamination während der Operation**: Mikroorganismen können durch unsterile Instrumente, Hände oder die Umgebung in die Wunde gelangen. 2. **Schwaches Immunsystem**: Patienten mit geschwächtem Immunsystem sind anfälliger für Infektionen. 3. **Lange Operationsdauer**: Längere Operationen erhöhen das Risiko einer Kontamination. 4. **Vorhandensein von Fremdkörpern**: Implantate oder Drainagen können als Eintrittspforten für Keime dienen. 5. **Schlechte Wundheilung**: Faktoren wie Diabetes, Rauchen oder schlechte Durchblutung können die Wundheilung beeinträchtigen und das Infektionsrisiko erhöhen. 6. **Mangelnde Hygiene**: Unzureichende postoperative Pflege und Hygiene können ebenfalls zu Infektionen führen. Symptome einer postoperativen Infektion können Rötung, Schwellung, Schmerzen, Eiterbildung und Fieber sein. Die Behandlung umfasst in der Regel Antibiotika und gegebenenfalls chirurgische Eingriffe zur Reinigung der Wunde.
Mycoplasma hominis ist ein Bakterium, das zur Familie der Mycoplasmataceae gehört. Es unterscheidet sich von vielen anderen Bakterien dadurch, dass es keine Zellwand besitzt. Mycoplasma hominis k... [mehr]
Die Anzahl der Stiche, die ein Arzt für einen etwa 30 cm langen, tiefen Schnitt benötigt, hängt von mehreren Faktoren ab: der Tiefe und Lage der Wunde, der Wundränder, dem Gewebe,... [mehr]
Das Kathetersystem, insbesondere bei Blasenkathetern, sollte nicht diskonnektiert (also nicht vom Urinbeutel oder Ableitungssystem getrennt) werden, weil dadurch das Risiko für Infektionen, insbe... [mehr]
LUTS (Lower Urinary Tract Symptoms) sind Symptome, die den unteren Harntrakt betreffen, wie z. B. häufiges Wasserlassen, Harndrang, nächtliches Wasserlassen oder schwacher Harnstrahl. Versch... [mehr]
Ein chirurgisches (OP-)Instrument besteht in der Regel aus drei Hauptteilen: 1. **Arbeitsende (Spitze oder Maul):** Der vordere Teil des Instruments, der für die eigentliche Arbeit verwende... [mehr]