Ikterus, auch als Gelbsucht bekannt, entsteht durch eine erhöhte Bilirubinkonzentration im Blut. Bilirubin ist ein Abbauprodukt des Hämoglobins, das in den roten Blutkörperchen enthalten ist. Der Prozess der Ikterus-Entstehung kann in drei Hauptphasen unterteilt werden: 1. **Prähepatischer Ikterus**: Dieser Typ tritt auf, wenn es zu einer erhöhten Produktion von Bilirubin kommt, oft aufgrund von Hämolyse (Zerstörung roter Blutkörperchen). Erkrankungen wie Anämie oder bestimmte genetische Störungen können dazu führen. 2. **Hepatischer Ikterus**: Hierbei handelt es sich um eine Störung in der Leber, die die Verarbeitung und Ausscheidung von Bilirubin beeinträchtigt. Lebererkrankungen wie Hepatitis, Leberzirrhose oder Leberkrebs können diesen Zustand verursachen. 3. **Posthepatischer Ikterus**: Dieser Typ entsteht, wenn der Gallenfluss behindert ist, was zu einem Rückstau von Bilirubin führt. Ursachen können Gallensteine, Tumore oder Entzündungen der Gallenwege sein. Die Symptome von Ikterus umfassen eine Gelbfärbung der Haut und der Augen, dunklen Urin und hellen Stuhl. Die Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache.