Was sind µCT-Aufnahmen?

Antwort

µCT-Aufnahmen (ausgesprochen: "Mikro-CT-Aufnahmen") sind bildgebende Verfahren, bei denen die Mikro-Computertomographie (µCT oder Micro-CT) eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um eine spezielle Form der Computertomographie, die hochauflösende, dreidimensionale Bilder des Inneren von Objekten im Mikrometerbereich erzeugt. Im Unterschied zur herkömmlichen CT, die vor allem in der Medizin für den menschlichen Körper verwendet wird, ermöglicht die µCT eine viel feinere Auflösung und wird daher vor allem in der Materialwissenschaft, Biologie, Geologie und in der Industrie eingesetzt. Typische Anwendungen sind zum Beispiel die Untersuchung von Knochenstrukturen, kleinen technischen Bauteilen, Gesteinsproben oder biologischen Geweben. Das Verfahren funktioniert, indem das Objekt mit Röntgenstrahlen durchleuchtet und aus vielen verschiedenen Winkeln aufgenommen wird. Aus diesen Einzelaufnahmen wird dann am Computer ein detailliertes 3D-Modell des Inneren des Objekts berechnet. Weitere Informationen findest du z.B. auf den Seiten von [Bruker](https://www.bruker.com/de/products-and-solutions/microscopy/3d-x-ray-microscopes.html) oder [Zeiss](https://www.zeiss.de/mikroskopie/produkte/3d-x-ray-microscopy.html).

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist Radiologie?

Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Anwendung von bildgebenden Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten beschäftigt. Zu den wichtigsten Methoden der Radiolo... [mehr]

Was sind nicht kontrastmittelaffine Anteile in der Spätphase?

„Nicht kontrastmittelaffine Anteile in der Spätphase“ ist ein Begriff aus der medizinischen Bildgebung, insbesondere bei CT- oder MRT-Untersuchungen mit Kontrastmittel. **Bedeutung:*... [mehr]

Wie weist man diffus gestörte Areale in der Leber nach?

Der Nachweis diffus gestörter Areale in der Leber erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren und gegebenenfalls ergänzende Laboruntersuchungen. Zu den wichtigsten Methoden zählen:... [mehr]