Was beinhaltet ein EKG?

Antwort

Ein Elektrokardiogramm (EKG) ist eine medizinische Untersuchung, die die elektrische Aktivität des Herzens aufzeichnet. Es beinhaltet folgende Komponenten: 1. **P-Welle**: Repräsentiert die atriale Depolarisation, also die elektrische Aktivität, die die Kontraktion der Vorhöfe auslöst. 2. **QRS-Komplex**: Zeigt die ventrikuläre Depolarisation, die die Kontraktion der Herzkammern verursacht. Dieser Komplex besteht aus drei Wellen: - **Q-Welle**: Die erste negative Abweichung vor der R-Welle. - **R-Welle**: Die erste positive Abweichung. - **S-Welle**: Die negative Abweichung nach der R-Welle. 3. **T-Welle**: Repräsentiert die ventrikuläre Repolarisation, also die Erholung der Herzkammern nach der Kontraktion. 4. **U-Welle** (manchmal sichtbar): Kann die späte Repolarisation der Ventrikel darstellen. Zusätzlich zu diesen Wellen gibt es Intervalle und Segmente, die analysiert werden: - **PR-Intervall**: Zeitspanne von Beginn der P-Welle bis zum Beginn des QRS-Komplexes. - **ST-Segment**: Zeitspanne zwischen dem Ende des QRS-Komplexes und dem Beginn der T-Welle. - **QT-Intervall**: Zeitspanne von Beginn des QRS-Komplexes bis zum Ende der T-Welle. Ein EKG kann helfen, verschiedene Herzprobleme zu diagnostizieren, wie Arrhythmien, Herzinfarkte und andere Herzkrankheiten.

Kategorie: Medizin Tags: EKG Herz Diagnose
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie lange dauert die Diagnose beim MRT?

Die Dauer einer Diagnose beim MRT (Magnetresonanztomographie) setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 1. **Die Untersuchung selbst:** Das MRT-Scanning dauert je nach untersuchtem Körperteil und Fra... [mehr]

Kann die Diagnose IPMN im CT falsch sein?

Ja, die Diagnose eines IPMN (intrapapillär-muzinöser Neoplasie des Pankreas) kann beim CT (Computertomographie) falsch sein. Die CT ist zwar ein wichtiges bildgebendes Verfahren zur Erkennun... [mehr]

Was sind Betablocker?

Betablocker (auch Beta-Rezeptorenblocker genannt) sind Medikamente, die bestimmte Rezeptoren (Beta-Adrenozeptoren) im Körper blockieren. Diese Rezeptoren befinden sich vor allem am Herzen, an den... [mehr]

Was misst ein Langzeit-EKG?

Ein Langzeit-EKG (Elektrokardiogramm) misst über einen längeren Zeitraum – meist 24 bis 72 Stunden – die elektrische Aktivität des Herzens. Dabei werden die Herzströme... [mehr]

Warum wird vor einer Operation eine Biopsie durchgeführt?

Vor einer Operation wird oft eine Biopsie gemacht, um Gewebeproben zu entnehmen und diese unter dem Mikroskop zu untersuchen. Der Hauptgrund dafür ist, eine genaue Diagnose zu stellen, zum Beispi... [mehr]

Was bedeutet ein NT-proBNP-Wert von 888?

NT-proBNP (N-terminales pro B-Typ natriuretisches Peptid) ist ein Laborwert, der vor allem zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Herzinsuffizienz (Herzschwäche) verwendet wird. Ein Wert von 88... [mehr]

Was bedeutet der EKG-Befund: NT, PQ/QT o.B., Trans V3/4, Repol. o.B.?

Der EKG-Befund bedeutet im Einzelnen: - **NT**: Normale Typisierung, meist Hinweis auf einen normalen Lagetyp des Herzens (elektrische Herzachse im Normbereich). - **PQ/QT o.B.**: Die PQ- und QT-Zeit... [mehr]

Was macht die Radiologie?

Die Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Erkennung (Diagnostik) und Behandlung (Therapie) von Krankheiten mithilfe bildgebender Verfahren beschäftigt. Dazu gehören u... [mehr]

Warum wird eine Leberbiopsie durchgeführt?

Eine Leberbiopsie wird durchgeführt, um Gewebeproben aus der Leber zu entnehmen und diese unter dem Mikroskop zu untersuchen. Die wichtigsten Gründe für eine Leberbiopsie sind: 1. **Di... [mehr]

Was bedeutet Defizitdiagnose?

Der Begriff „Defizitdiagnose“ bezeichnet in der Regel eine Diagnose, die sich auf das Feststellen von Mängeln, Schwächen oder fehlenden Fähigkeiten bei einer Person bezieht.... [mehr]