Eine einseitig lokale Stenose in der Lunge entsteht, wenn ein Bronchus (also ein größerer oder kleinerer Ast der Atemwege) an einer bestimmten Stelle verengt ist. Dies kann verschiedene Urs... [mehr]
Hämaturie, also das Vorhandensein von Blut im Urin, kann verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige häufige Gründe: 1. **Harnwegsinfektionen (HWI)**: Bakterielle Infektionen der Harnwege können zu Entzündungen und Blutungen führen. 2. **Nierensteine**: Steine in den Nieren oder Harnwegen können die Schleimhaut verletzen und Blutungen verursachen. 3. **Blasen- oder Nierenkrebs**: Tumore in der Blase oder den Nieren können Blutungen verursachen. 4. **Verletzungen**: Traumata oder Verletzungen der Nieren oder Blase können zu Hämaturie führen. 5. **Nierenerkrankungen**: Verschiedene Nierenerkrankungen, wie Glomerulonephritis, können Blut im Urin verursachen. 6. **Medikamente**: Bestimmte Medikamente, wie Blutverdünner, können Hämaturie verursachen. 7. **Prostataprobleme**: Erkrankungen der Prostata, wie Prostatitis oder Prostatakrebs, können bei Männern zu Blut im Urin führen. 8. **Intensive körperliche Aktivität**: In seltenen Fällen kann extreme körperliche Anstrengung Hämaturie verursachen. Es ist wichtig, bei Auftreten von Hämaturie einen Arzt aufzusuchen, um die genaue Ursache abzuklären und eine angemessene Behandlung zu erhalten.
Eine einseitig lokale Stenose in der Lunge entsteht, wenn ein Bronchus (also ein größerer oder kleinerer Ast der Atemwege) an einer bestimmten Stelle verengt ist. Dies kann verschiedene Urs... [mehr]
Im Blut gibt es mehrere Laborwerte, die auf eine Entzündung im Körper hinweisen können. Die wichtigsten Entzündungswerte sind: 1. **C-reaktives Protein (CRP):** Ein Akut-Phas... [mehr]
Eine Darmperforation entsteht, wenn die Wand des Darms durchbrochen wird, sodass Darminhalt in die Bauchhöhle austritt. Dies ist ein medizinischer Notfall. Zu den häufigsten Ursachen zä... [mehr]
Ja, das wäre mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit töd. Wenn das Blut eines Menschen auf 100 °C oder mehr erhitzt würde („kochen“), käme es zu gravierenden und sofortig... [mehr]
Der onkotische Druck des Blutes, auch kolloidosmotischer Druck genannt, beträgt beim Menschen typischerweise etwa **25 mmHg** (Millimeter Quecksilbersäule). Dieser Druck wird hauptsächl... [mehr]