Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Eine Urosepsis ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige Behandlung. Sie entsteht meist durch eine Infektion der Harnwege, die sich auf den gesamten Körper ausbreitet. Folgende Maßnahmen sind essenziell: 1. **Sofortige ärztliche Behandlung:** Bei Verdacht auf Urosepsis (z.B. Fieber, Schüttelfrost, Verwirrtheit, niedriger Blutdruck, schneller Puls, Schmerzen beim Wasserlassen, Flankenschmerzen) muss umgehend ein Notarzt gerufen oder die Notaufnahme aufgesucht werden. 2. **Schnelle Diagnostik:** Im Krankenhaus werden Blut- und Urinproben entnommen, um die Infektion zu bestätigen und den Erreger zu identifizieren. 3. **Antibiotikatherapie:** Es wird sofort mit einer hochdosierten, meist intravenösen Antibiotikatherapie begonnen, noch bevor der genaue Erreger bekannt ist (sog. kalkulierte Therapie). 4. **Behandlung der Ursache:** Falls ein Harnstau, Nierenstein oder ein Katheter die Ursache ist, muss dieser entfernt oder behandelt werden. 5. **Überwachung und unterstützende Maßnahmen:** Patienten werden engmaschig überwacht (Vitalparameter, Flüssigkeitshaushalt, Organfunktionen). Oft ist eine Behandlung auf der Intensivstation notwendig. 6. **Flüssigkeitsgabe und Kreislaufstabilisierung:** Infusionen und ggf. Medikamente zur Kreislaufunterstützung werden verabreicht. **Wichtig:** Urosepsis ist lebensbedrohlich. Je schneller die Behandlung beginnt, desto besser sind die Heilungschancen. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Sepsis-Hilfe](https://www.sepsis-hilfe.org/) oder dem [Robert Koch-Institut](https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/S/Sepsis/Sepsis.html).
Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Bei einer Reanimation (Wiederbelebung) ist schnelles Handeln entscheidend. So gehst du vor: 1. **Prüfen:** - Bewusstsein kontrollieren: Ansprechen und vorsichtig schütteln. - Atmung... [mehr]
Der Reanimationsbeginn ist der Zeitpunkt, an dem mit Wiederbelebungsmaßnahmen (Herz-Lungen-Wiederbelebung, CPR) bei einem Patienten begonnen wird, der einen Kreislaufstillstand (Herzstillstand)... [mehr]
Ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom (auch superfiziell spreitendes malignes Melanom, SSM) wird in der Regel primär chirurgisch behandelt. Die wichtigsten Schritte sind: 1. *... [mehr]