Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
ICD (International Classification of Diseases) und DSM-5 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders,5. Auflage sind zwei wichtige Klassifikationssysteme für psychische Erkrankungen, die jedoch unterschiedliche Zwecke und Ansätze verfolgen. 1. **Herkunft und Verwendung**: - **ICD**: Entwickelt von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und wird international verwendet. Es umfasst alle Krankheiten und Gesundheitszustände, nicht nur psychische Erkrankungen. - **DSM-5**: Herausgegeben von der American Psychiatric Association (APA) und hauptsächlich in den USA verwendet. Es konzentriert sich ausschließlich auf psychische Störungen. 2. **Klassifikation**: - **ICD**: Bietet eine breitere Klassifikation, die sowohl physische als auch psychische Erkrankungen umfasst. Die ICD-10 und ICD-11 sind die aktuellen Versionen. - **DSM-5**: Bietet detaillierte Kriterien für die Diagnose psychischer Störungen und ist spezifischer in der Beschreibung der Symptome und deren Dauer. 3. **Diagnosekriterien**: - **ICD**: Die Kriterien sind oft weniger detailliert und können je nach Land variieren. - **DSM-5**: Enthält spezifische diagnostische Kriterien, die für jede Störung festgelegt sind, einschließlich Symptomatik, Dauer und Ausschlusskriterien. 4. **Zielgruppe**: - **ICD**: Wird von Gesundheitsdienstleistern weltweit verwendet und ist für die epidemiologische Forschung und Gesundheitsstatistik wichtig. - **DSM-5**: Wird hauptsächlich von Psychiatern und Psychologen in klinischen Settings verwendet. Für weiterführende Informationen kannst du die offiziellen Websites der WHO für die ICD und der American Psychiatric Association für das DSM-5 besuchen. Dort findest du detaillierte Informationen zu beiden Klassifikationssystemen.
Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Residualtumor kann in verschiedenen Situationen nicht bestimmt werden, beispielsweise: 1. **Unzureichende Bildgebung**: Wenn die bildgebenden Verfahren (z.B. CT, MRT) nicht aussagekräftig sind o... [mehr]
Der Taschenherzton bezieht sich auf die Geräusche, die das Herz während des Herzschlags erzeugt. Diese Töne sind in der Regel das Ergebnis von Klappenbewegungen im Herzen und könne... [mehr]
Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]
Mundsoor, auch als orale Candidose bekannt, ist eine Pilzinfektion, die durch das Überwachsen von Candida-Arten, meist Candida albicans, im Mundraum verursacht wird. Eine begründete Diagnose... [mehr]
Punktionsstellen sind spezifische Stellen am Körper, die für medizinische Eingriffe wie Blutentnahmen, Injektionen oder das Einführen von Kathetern genutzt werden. Diese Stellen sind of... [mehr]
Die Blutgasanalyse ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren, das Informationen über den Säure-Basen-Haushalt, den Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt im Blut liefert. Bei Patienten mit Herz... [mehr]
Die triphasische Flusskurve ist ein charakteristisches Muster, das bei der Doppler-Sonographie von Blutgefäßen, insbesondere bei der Untersuchung der peripheren arteriellen Verschlusskrankh... [mehr]
Im Blutbild können verschiedene Hinweise auf Krebsarten gefunden werden, jedoch ist es wichtig zu beachten, dass ein Blutbild allein keine definitive Diagnose für Krebs liefert. Einige Krebs... [mehr]
F90.0 ist ein ICD-10-Code, der für "F90.0 - Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, vorwiegend hyperaktive-impulsive Symptome" steht. Dieser Code wird verwendet, um ein... [mehr]