Risikofaktoren Tuberkulose?

Antwort

Risikofaktoren für Tuberkulose (TB) umfassen: 1. **Geschwächtes Immunsystem**: Personen mit HIV/AIDS, Diabetes, Nierenkrankheiten solche, die immunsuppressive Medikamente einnehmen, haben ein höheres Risiko. 2. **Kontakt mit Infizierten**: Enge Kontakte zu Personen mit aktiver TB erhöhen das Risiko einer Ansteckung. 3. **Lebensbedingungen**: Überfüllte und schlecht belüftete Wohnverhältnisse, wie in Gefängnissen, Obdachlosenunterkünften oder Flüchtlingslagern, begünstigen die Verbreitung der Krankheit. 4. **Reisen in oder Herkunft aus Hochrisikogebieten**: Länder mit hoher TB-Inzidenz, wie viele Länder in Afrika, Asien und Osteuropa, stellen ein erhöhtes Risiko dar. 5. **Alter**: Ältere Menschen haben ein höheres Risiko, da ihr Immunsystem oft schwächer ist. 6. **Mangelernährung**: Unterernährung schwächt das Immunsystem und erhöht das Risiko einer TB-Infektion. 7. **Substanzmissbrauch**: Alkohol- und Drogenmissbrauch können das Immunsystem schwächen und das Risiko erhöhen. 8. **Berufliche Exposition**: Gesundheitsarbeiter und andere, die regelmäßig mit TB-Patienten in Kontakt kommen, haben ein höheres Risiko. Weitere Informationen zur Tuberkulose und ihren Risikofaktoren sind auf der Website der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu finden: [WHO Tuberkulose](https://www.who.int/health-topics/tuberculosis#tab=tab_1).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist Mycoplasma hominis?

Mycoplasma hominis ist ein Bakterium, das zur Familie der Mycoplasmataceae gehört. Es unterscheidet sich von vielen anderen Bakterien dadurch, dass es keine Zellwand besitzt. Mycoplasma hominis k... [mehr]

Warum darf das Kathetersystem nicht diskonnektiert werden?

Das Kathetersystem, insbesondere bei Blasenkathetern, sollte nicht diskonnektiert (also nicht vom Urinbeutel oder Ableitungssystem getrennt) werden, weil dadurch das Risiko für Infektionen, insbe... [mehr]

Welche Erreger verursachen LUTS?

LUTS (Lower Urinary Tract Symptoms) sind Symptome, die den unteren Harntrakt betreffen, wie z. B. häufiges Wasserlassen, Harndrang, nächtliches Wasserlassen oder schwacher Harnstrahl. Versch... [mehr]

Was bedeutet die Abkürzung CVRF in der Inneren Medizin?

Die Abkürzung **CVRF** steht in der Inneren Medizin für **kardiovaskuläre Risikofaktoren**. Das sind Faktoren, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder S... [mehr]