Resorbierbares Nahtmaterial bei OP?

Antwort

Resorbierbares Nahtmaterial wird häufig in der Chirurgie verwendet, um Wunden zu schließen, ohne dass die Nähte später entfernt werden müssen. Es besteht aus Materialien, die vom Körper im Laufe der Zeit abgebaut und resorbiert werden. Dies ist besonders vorteilhaft in Bereichen, wo eine Entfernung der Nähte schwierig oder unangenehm wäre, wie zum Beispiel in inneren Organen oder bei der plastischen Chirurgie. Die häufigsten Arten von resorbierbarem Nahtmaterial sind: 1. **Polyglykolsäure (PGA)**: Ein synthetisches Material, das schnell resorbiert wird. 2. **Polylactid (PLA)**: Ein weiteres synthetisches Material, das langsamer abgebaut wird. 3. **Kollagen**: Natürliches Nahtmaterial, das aus tierischen Quellen gewonnen wird und ebenfalls resorbierbar ist. Die Wahl des Nahtmaterials hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der Operation, der Gewebeart und der gewünschten Heilungszeit. Resorbierbare Nähte bieten den Vorteil, dass sie die Notwendigkeit einer zweiten Operation zur Entfernung der Nähte vermeiden und das Risiko von Infektionen oder Komplikationen verringern können.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was bedeutet TUR Blase?

TUR Blase steht für „Transurethrale Resektion der Blase“. Es handelt sich dabei um einen operativen Eingriff, bei dem Gewebe aus der Harnblase entfernt wird. Die Operation erfolgt dur... [mehr]

Was ist eine TUR Blase?

TUR Blase steht für „Transurethrale Resektion der Blase“. Es handelt sich dabei um einen operativen Eingriff, bei dem Gewebe aus der Harnblase entfernt wird. Die Operation erfolgt dur... [mehr]

Wie nennt man einen Arzt, der bei Operationen assistiert?

Ein Arzt, der bei einer Operation unterstützt, wird als Assistenzarzt oder auch als „operativer Assistent“ bezeichnet. In der Chirurgie spricht man häufig vom „Assistenten&... [mehr]

Sollte ein Aortenaneurysma von 5,8 cm bei einem 73-jährigen Mann operiert werden?

Ein Aortenaneurysma mit einem Durchmesser von 5,8 mm ist sehr klein und medizinisch unauffällig. Wahrscheinlich liegt ein Tippfehler vor, denn klinisch relevante Aortenaneurysmen werden meist in... [mehr]