Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Die relative Trockenlegung in der Zahnmedizin bezieht sich auf Techniken, die verwendet werden, um das Arbeitsfeld während zahnärztlicher Behandlungen trocken und frei von Speichel oder Blut zu halten. Dies ist wichtig, um eine optimale Sicht und Arbeitsbedingungen zu gewährleisten sowie um die Wirksamkeit von Materialien, wie z.B. Füllungen oder Klebern, zu maximieren. Zu den gängigen Methoden der relativen Trockenlegung gehören: 1. **Kofferdam**: Ein Gummituch, das um den zu behandelnden Zahn gespannt wird, um ihn von der Mundhöhle abzuschotten. Dies verhindert das Eindringen von Speichel und sorgt für ein trockenes Arbeitsfeld. 2. **Absauggeräte**: Diese werden verwendet, um Speichel und Flüssigkeiten während der Behandlung abzusaugen. Sie können manuell oder elektrisch betrieben werden. 3. **Wattestäbchen und Tupfer**: Diese Hilfsmittel werden eingesetzt, um überschüssige Flüssigkeit im Mundbereich aufzunehmen. Die relative Trockenlegung ist besonders wichtig bei Verfahren wie der Füllungstherapie, Wurzelkanalbehandlungen oder der Anwendung von adhäsiven Materialien, da sie die Qualität und Langlebigkeit der Behandlungsergebnisse beeinflussen kann.
Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom (auch superfiziell spreitendes malignes Melanom, SSM) wird in der Regel primär chirurgisch behandelt. Die wichtigsten Schritte sind: 1. *... [mehr]