Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Bei Anzeichen eines anaphylaktischen Schocks ist schnelles Handeln entscheidend. Hier sind die Schritte, die in einer solchen Situation befolgt werden sollten: 1. **Sofortige Notrufnummer wählen**: Rufe umgehend den Rettungsdienst an, um professionelle Hilfe zu alarmieren. 2. **Patienten in eine sichere Position bringen**: Lege den Patienten flach auf den Rücken, es sei denn, er hat Atemprobleme. In diesem Fall kann eine sitzende Position hilfreich sein. 3. **Adrenalin verabreichen**: Wenn der Patient ein Adrenalin-Autoinjektor (z.B. EpiPen) hat, sollte dieser sofort verwendet werden. Adrenalin ist das wichtigste Medikament zur Behandlung eines anaphylaktischen Schocks. 4. **Atemwege freihalten**: Überprüfe die Atemwege des Patienten und stelle sicher, dass sie nicht blockiert sind. Bei Bedarf kann eine stabile Seitenlage hilfreich sein. 5. **Vitalzeichen überwachen**: Achte auf Atmung, Puls und Bewusstseinszustand des Patienten. 6. **Zusätzliche Medikamente**: Wenn der Patient bei Bewusstsein ist und keine Schwierigkeiten beim Schlucken hat, kann Antihistaminikum verabreicht werden, um die Symptome zu lindern. 7. **Beruhigung**: Versuche, den Patienten zu beruhigen, da Angst die Symptome verschlimmern kann. Es ist wichtig, dass alle Maßnahmen schnell und effizient durchgeführt werden, da ein anaphylaktischer Schock lebensbedrohlich sein kann.
Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Bei einer Reanimation (Wiederbelebung) ist schnelles Handeln entscheidend. So gehst du vor: 1. **Prüfen:** - Bewusstsein kontrollieren: Ansprechen und vorsichtig schütteln. - Atmung... [mehr]
Der Reanimationsbeginn ist der Zeitpunkt, an dem mit Wiederbelebungsmaßnahmen (Herz-Lungen-Wiederbelebung, CPR) bei einem Patienten begonnen wird, der einen Kreislaufstillstand (Herzstillstand)... [mehr]
Ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom (auch superfiziell spreitendes malignes Melanom, SSM) wird in der Regel primär chirurgisch behandelt. Die wichtigsten Schritte sind: 1. *... [mehr]