Wie verläuft eine OP zum Auskratzen und gegebenenfalls Stent-Einsetzen am Oberschenkel und wie lange ist der Klinikaufenthalt?

Antwort

Bei einer Operation am Oberschenkel, bei der ein Gefäß „ausgekratzt“ (meist handelt es sich um eine sogenannte Thrombendarteriektomie oder Endarteriektomie) und eventuell ein Stent eingesetzt wird, handelt es sich in der Regel um einen Eingriff zur Behandlung von Durchblutungsstörungen, etwa bei einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK). **Ablauf der Operation:** 1. **Vorbereitung:** Du wirst meist nüchtern aufgenommen, bekommst eine Infusion und wirst für die OP vorbereitet. Die Narkose kann je nach Ausmaß des Eingriffs lokal, regional (z.B. Spinalanästhesie) oder in Vollnarkose erfolgen. 2. **Freilegung des Gefäßes:** Der Chirurg macht einen Schnitt über dem betroffenen Gefäß am Oberschenkel und legt die Arterie frei. 3. **Auskratzen (Endarteriektomie):** Das Gefäß wird eröffnet, und die Ablagerungen (Plaques, Thromben) werden vorsichtig entfernt („ausgekratzt“), um die Durchblutung wiederherzustellen. 4. **Stent-Einlage (falls notwendig):** Falls das Gefäß nach dem Auskratzen nicht stabil genug ist oder eine Engstelle bleibt, kann ein Stent (eine kleine Gefäßstütze aus Metall) eingesetzt werden. Dies geschieht meist minimal-invasiv mit einem Katheter. 5. **Verschluss:** Das Gefäß wird wieder verschlossen, oft mit einer Gefäßnaht oder einem Patch. Die Haut wird vernäht. 6. **Nachsorge:** Nach der OP wirst du überwacht, bekommst blutverdünnende Medikamente und Kompressionsstrümpfe. **Dauer des Krankenhausaufenthalts:** In der Regel bleibst du nach einer solchen Operation etwa 3 bis 7 Tage im Krankenhaus. Die genaue Dauer hängt vom Heilungsverlauf, eventuellen Vorerkrankungen und Komplikationen ab. Bei unkompliziertem Verlauf und minimal-invasivem Stent-Einsatz kann der Aufenthalt auch kürzer sein. **Wichtige Hinweise:** - Die genaue Vorgehensweise und der Ablauf können je nach Klinik, Ausmaß der Gefäßveränderung und deinem Gesundheitszustand variieren. - Nach der Entlassung sind regelmäßige Kontrollen und ggf. eine Reha sinnvoll. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie](https://www.gefaesschirurgie.de/). Bei individuellen Fragen oder Unsicherheiten solltest du dich immer direkt an deinen behandelnden Arzt oder das behandelnde Krankenhaus wenden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist eine laparoskopische Cholecystektomie?

Eine laparoskopische Cholezystektomie ist die operative Entfernung der Gallenblase mittels der sogenannten Schlüssellochchirurgie (Laparoskopie). Dabei werden durch kleine Schnitte im Bauch spezi... [mehr]

Wie funktioniert das Auskratzen der Oberschenkelarterien und wann wird ein Stent eingesetzt?

Die Behandlung von verengten oder verschlossenen Arterien am Oberschenkel (meistens betrifft das die Oberschenkelarterie, auch Arteria femoralis genannt) ist ein häufiges Thema in der Gefä&s... [mehr]

Was ist eine offene Segmentresektion des Jejunums?

Eine offene Segmentresektion des Jejunums ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein erkrankter Abschnitt (Segment) des Jejunums – das ist der mittlere Teil des Dünndarms – entfernt... [mehr]

Kann das Durchgangssyndrom auch erst einige Tage nach einem operativen Eingriff auftreten?

Ja, das Durchgangssyndrom (auch Delir genannt) kann tatsächlich erst wenige Tage nach einem operativen Eingriff auftreten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Symptome verzögert einsetz... [mehr]

Was ist eine Hybrid-Operation?

Eine Hybrid-OP ist ein chirurgisches Verfahren, das minimalinvasive Techniken mit traditionellen offenen Operationen kombiniert. In der Regel wird dabei ein Hybrid-Operationssaal genutzt, der mit mode... [mehr]

Komplikationen einer Klappenprothesen-OP

Die relevantesten Komplikationen Klappenprothesenoperation sind: 1. **Infektionen**: Insbesondere Endokarditis, die eine Entzündung der Herzinnenhaut darstellt. 2. **Thrombosen**: Bildung von Bl... [mehr]