Wie verläuft eine OP zum Auskratzen und gegebenenfalls Stent-Einsetzen am Oberschenkel und wie lange ist der Klinikaufenthalt?

Antwort

Bei einer Operation am Oberschenkel, bei der ein Gefäß „ausgekratzt“ (meist handelt es sich um eine sogenannte Thrombendarteriektomie oder Endarteriektomie) und eventuell ein Stent eingesetzt wird, handelt es sich in der Regel um einen Eingriff zur Behandlung von Durchblutungsstörungen, etwa bei einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK). **Ablauf der Operation:** 1. **Vorbereitung:** Du wirst meist nüchtern aufgenommen, bekommst eine Infusion und wirst für die OP vorbereitet. Die Narkose kann je nach Ausmaß des Eingriffs lokal, regional (z.B. Spinalanästhesie) oder in Vollnarkose erfolgen. 2. **Freilegung des Gefäßes:** Der Chirurg macht einen Schnitt über dem betroffenen Gefäß am Oberschenkel und legt die Arterie frei. 3. **Auskratzen (Endarteriektomie):** Das Gefäß wird eröffnet, und die Ablagerungen (Plaques, Thromben) werden vorsichtig entfernt („ausgekratzt“), um die Durchblutung wiederherzustellen. 4. **Stent-Einlage (falls notwendig):** Falls das Gefäß nach dem Auskratzen nicht stabil genug ist oder eine Engstelle bleibt, kann ein Stent (eine kleine Gefäßstütze aus Metall) eingesetzt werden. Dies geschieht meist minimal-invasiv mit einem Katheter. 5. **Verschluss:** Das Gefäß wird wieder verschlossen, oft mit einer Gefäßnaht oder einem Patch. Die Haut wird vernäht. 6. **Nachsorge:** Nach der OP wirst du überwacht, bekommst blutverdünnende Medikamente und Kompressionsstrümpfe. **Dauer des Krankenhausaufenthalts:** In der Regel bleibst du nach einer solchen Operation etwa 3 bis 7 Tage im Krankenhaus. Die genaue Dauer hängt vom Heilungsverlauf, eventuellen Vorerkrankungen und Komplikationen ab. Bei unkompliziertem Verlauf und minimal-invasivem Stent-Einsatz kann der Aufenthalt auch kürzer sein. **Wichtige Hinweise:** - Die genaue Vorgehensweise und der Ablauf können je nach Klinik, Ausmaß der Gefäßveränderung und deinem Gesundheitszustand variieren. - Nach der Entlassung sind regelmäßige Kontrollen und ggf. eine Reha sinnvoll. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie](https://www.gefaesschirurgie.de/). Bei individuellen Fragen oder Unsicherheiten solltest du dich immer direkt an deinen behandelnden Arzt oder das behandelnde Krankenhaus wenden.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was bedeutet TUR Blase?

TUR Blase steht für „Transurethrale Resektion der Blase“. Es handelt sich dabei um einen operativen Eingriff, bei dem Gewebe aus der Harnblase entfernt wird. Die Operation erfolgt dur... [mehr]

Was ist eine TUR Blase?

TUR Blase steht für „Transurethrale Resektion der Blase“. Es handelt sich dabei um einen operativen Eingriff, bei dem Gewebe aus der Harnblase entfernt wird. Die Operation erfolgt dur... [mehr]

Wie nennt man einen Arzt, der bei Operationen assistiert?

Ein Arzt, der bei einer Operation unterstützt, wird als Assistenzarzt oder auch als „operativer Assistent“ bezeichnet. In der Chirurgie spricht man häufig vom „Assistenten&... [mehr]

Sollte ein Aortenaneurysma von 5,8 cm bei einem 73-jährigen Mann operiert werden?

Ein Aortenaneurysma mit einem Durchmesser von 5,8 mm ist sehr klein und medizinisch unauffällig. Wahrscheinlich liegt ein Tippfehler vor, denn klinisch relevante Aortenaneurysmen werden meist in... [mehr]