Das korrigierte Calcium ist ein berechneter Wert, der den gemessenen Calciumspiegel im Blut an den Albuminspiegel anpasst. Hintergrund: Ein großer Teil des Calciums im Blut ist an Eiweiße... [mehr]
Ein Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik ist verantwortlich für die Durchführung und Auswertung von Laboruntersuchungen, die zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten dienen. Zu den Hauptaufgaben gehören: 1. **Probenentnahme und -vorbereitung**: Entnahme von Blut, Urin oder anderen Körperflüssigkeiten und deren Aufbereitung für Analysen. 2. **Durchführung von Analysen**: Anwendung verschiedener diagnostischer Verfahren, wie biochemische, mikrobiologische oder hämatologische Tests. 3. **Gerätebedienung**: Bedienung und Wartung von Laborgeräten und -instrumenten, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten. 4. **Ergebnisinterpretation**: Analyse und Interpretation der Testergebnisse, um den Ärzten bei der Diagnose zu helfen. 5. **Qualitätssicherung**: Sicherstellung der Qualität und Genauigkeit der Laboruntersuchungen durch regelmäßige Kontrollen und Dokumentation. 6. **Zusammenarbeit im Team**: Enge Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten im Gesundheitswesen, um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten. Insgesamt spielt der Medizinische Technologe für Laboratoriumsanalytik eine entscheidende Rolle im Gesundheitswesen, indem er präzise und zuverlässige Laborergebnisse liefert.
Das korrigierte Calcium ist ein berechneter Wert, der den gemessenen Calciumspiegel im Blut an den Albuminspiegel anpasst. Hintergrund: Ein großer Teil des Calciums im Blut ist an Eiweiße... [mehr]
Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Residualtumor kann in verschiedenen Situationen nicht bestimmt werden, beispielsweise: 1. **Unzureichende Bildgebung**: Wenn die bildgebenden Verfahren (z.B. CT, MRT) nicht aussagekräftig sind o... [mehr]
Der Taschenherzton bezieht sich auf die Geräusche, die das Herz während des Herzschlags erzeugt. Diese Töne sind in der Regel das Ergebnis von Klappenbewegungen im Herzen und könne... [mehr]
Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]
Bei einem kleinen Blutbild wird das Cortisol nicht gemessen. Ein kleines Blutbild umfasst in der Regel Parameter wie rote und weiße Blutkörperchen, Hämoglobin, Hämatokrit und Thro... [mehr]
Mundsoor, auch als orale Candidose bekannt, ist eine Pilzinfektion, die durch das Überwachsen von Candida-Arten, meist Candida albicans, im Mundraum verursacht wird. Eine begründete Diagnose... [mehr]
Punktionsstellen sind spezifische Stellen am Körper, die für medizinische Eingriffe wie Blutentnahmen, Injektionen oder das Einführen von Kathetern genutzt werden. Diese Stellen sind of... [mehr]
Die Blutgasanalyse ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren, das Informationen über den Säure-Basen-Haushalt, den Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt im Blut liefert. Bei Patienten mit Herz... [mehr]
Die triphasische Flusskurve ist ein charakteristisches Muster, das bei der Doppler-Sonographie von Blutgefäßen, insbesondere bei der Untersuchung der peripheren arteriellen Verschlusskrankh... [mehr]