Im Zusammenhang mit Medikamenten bezeichnet „Augmentierung“ das gezielte Hinzufügen eines weiteren Wirkstoffs zu einer bestehenden medikamentösen Therapie, um deren Wirksamkeit z... [mehr]
Medikamente, die die Zellteilungsrate beeinflussen, wirken meist auf bestimmte Zelltypen und werden in verschiedenen medizinischen Kontexten eingesetzt. Hier eine Übersicht: **Medikamente, die die Zellteilungsrate erhöhen:** 1. **Wachstumsfaktoren und Zytokine:** - *Beispiel:* Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor (G-CSF, z.B. Filgrastim) - *Wirkung:* Fördern die Proliferation von Vorläuferzellen im Knochenmark, z.B. zur Steigerung der weißen Blutkörperchen nach Chemotherapie. 2. **Erythropoetin (EPO):** - *Wirkung:* Stimuliert die Zellteilung von Erythrozyten-Vorläuferzellen im Knochenmark, wird bei Anämie eingesetzt. 3. **Anabole Steroide:** - *Wirkung:* Können die Zellteilung in bestimmten Geweben (z.B. Muskelzellen) fördern. **Medikamente, die die Zellteilungsrate vermindern:** 1. **Zytostatika (Chemotherapeutika):** - *Beispiele:* Methotrexat, Cyclophosphamid, 5-Fluorouracil, Doxorubicin - *Wirkung:* Hemmen die Zellteilung, indem sie DNA-Synthese oder Mitose blockieren. Werden zur Behandlung von Krebs eingesetzt. 2. **Antimetabolite:** - *Beispiel:* Methotrexat, 5-Fluorouracil - *Wirkung:* Blockieren die Synthese von DNA-Bausteinen. 3. **Mitosehemmer:** - *Beispiel:* Vincristin, Paclitaxel - *Wirkung:* Stören die Ausbildung des Spindelapparats während der Zellteilung. 4. **Immunmodulatoren:** - *Beispiel:* Azathioprin, Mycophenolat-Mofetil - *Wirkung:* Hemmen die Proliferation von Immunzellen, werden bei Autoimmunerkrankungen und nach Organtransplantationen eingesetzt. **Wichtiger Hinweis:** Die Wirkung dieser Medikamente ist oft auf bestimmte Zelltypen oder Gewebe beschränkt und kann mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden sein. Die gezielte Beeinflussung der Zellteilung ist ein zentrales Thema in der Onkologie, Hämatologie und Immunologie. Weitere Informationen zu einzelnen Medikamenten findest du z.B. auf [Gelbe Liste](https://www.gelbe-liste.de/) oder [Apotheken Umschau](https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/).
Im Zusammenhang mit Medikamenten bezeichnet „Augmentierung“ das gezielte Hinzufügen eines weiteren Wirkstoffs zu einer bestehenden medikamentösen Therapie, um deren Wirksamkeit z... [mehr]
Metformin ist ein häufig eingesetztes Medikament zur Behandlung des Typ-2-Diabetes. Es gehört zur Wirkstoffgruppe der Biguanide. **Wirkung:** Metformin senkt den Blutzuckerspiegel, indem es... [mehr]
Cefalymphat ist ein homöopathisches Komplexmittel, das häufig zur Unterstützung bei Entzündungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich, wie z. B. bei Sinusitis, Mittelohrentzündung oder... [mehr]
Lorazepam ist ein Medikament aus der Gruppe der Benzodiazepine. Es wirkt vor allem angstlösend (anxiolytisch), beruhigend (sedierend), muskelentspannend und krampflösend. Lorazepam wird h&au... [mehr]
Amiodaron ist ein Antiarrhythmikum, das zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird. Es kann eine Reihe von Nebenwirkungen verursachen, die teils schwerwiegend sein können. Zu d... [mehr]
Tamsulosin 0,4 mg ist ein Medikament, das zur Behandlung von Beschwerden bei einer gutartigen Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie, BPH) eingesetzt wird. Es gehört zur Gru... [mehr]
Ein häufig verabreichtes Beruhigungsmittel bei Demenzkranken ist **Lorazepam** (Handelsname z. B. Tavor), das zu den Benzodiazepinen gehört. Auch andere Benzodiazepine wie **Oxazepam** werde... [mehr]