Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Die McDonald-Kriterien sind diagnostische Kriterien, die verwendet werden, um Multiple Sklerose (MS) zu diagnostizieren. Sie wurden erstmals 2001 von einer internationalen Expertengruppe unter der Leitung von Ian McDonald entwickelt und seitdem mehrmals aktualisiert, zuletzt 2017. Die Kriterien kombinieren klinische Befunde mit Magnetresonanztomographie (MRT)-Ergebnissen und anderen diagnostischen Tests, um die Diagnose von MS zu erleichtern. Die McDonald-Kriterien basieren auf zwei Hauptprinzipien: 1. **Räumliche Dissemination (Dissemination in Space, DIS)**: Es müssen Läsionen in mindestens zwei verschiedenen Bereichen des zentralen Nervensystems (ZNS) nachgewiesen werden, die typisch für MS sind. 2. **Zeitliche Dissemination (Dissemination in Time, DIT)**: Es müssen Hinweise darauf vorliegen, dass die Läsionen zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgetreten sind. Die Kriterien beinhalten spezifische Anforderungen an die Anzahl und Lage der Läsionen im MRT sowie die Möglichkeit, zusätzliche Tests wie die Analyse des Liquors (Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit) durchzuführen, um oligoklonale Banden nachzuweisen, die auf eine chronische Entzündung hinweisen. Eine detaillierte Beschreibung der McDonald-Kriterien und deren Anwendung findest du in der Fachliteratur oder auf spezialisierten medizinischen Websites wie der der National Multiple Sclerosis Society: [National MS Society - McDonald Criteria](https://www.nationalmssociety.org/For-Professionals/Clinical-Care/Diagnosing-MS/Updated-McDonald-Criteria).
Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Residualtumor kann in verschiedenen Situationen nicht bestimmt werden, beispielsweise: 1. **Unzureichende Bildgebung**: Wenn die bildgebenden Verfahren (z.B. CT, MRT) nicht aussagekräftig sind o... [mehr]
Der Taschenherzton bezieht sich auf die Geräusche, die das Herz während des Herzschlags erzeugt. Diese Töne sind in der Regel das Ergebnis von Klappenbewegungen im Herzen und könne... [mehr]
Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]
Mundsoor, auch als orale Candidose bekannt, ist eine Pilzinfektion, die durch das Überwachsen von Candida-Arten, meist Candida albicans, im Mundraum verursacht wird. Eine begründete Diagnose... [mehr]
Evidenzbasierte Medizin (EBM) spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung und dem Management von Multipler Sklerose (MS). Hier sind fünf Aspekte, die dabei besonders relevant sind: 1. **Di... [mehr]
Punktionsstellen sind spezifische Stellen am Körper, die für medizinische Eingriffe wie Blutentnahmen, Injektionen oder das Einführen von Kathetern genutzt werden. Diese Stellen sind of... [mehr]
Die Blutgasanalyse ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren, das Informationen über den Säure-Basen-Haushalt, den Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt im Blut liefert. Bei Patienten mit Herz... [mehr]
Die triphasische Flusskurve ist ein charakteristisches Muster, das bei der Doppler-Sonographie von Blutgefäßen, insbesondere bei der Untersuchung der peripheren arteriellen Verschlusskrankh... [mehr]
Im Blutbild können verschiedene Hinweise auf Krebsarten gefunden werden, jedoch ist es wichtig zu beachten, dass ein Blutbild allein keine definitive Diagnose für Krebs liefert. Einige Krebs... [mehr]