Ein stummer Infarkt, auch als stummer Herzinfarkt bezeichnet, ist ein Herzinfarkt, der ohne die typischen, starken Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder starke Schmerzen im linken Arm verläuf... [mehr]
Die McDonald-Kriterien sind diagnostische Kriterien, die verwendet werden, um Multiple Sklerose (MS) zu diagnostizieren. Sie wurden erstmals 2001 von einer internationalen Expertengruppe unter der Leitung von Ian McDonald entwickelt und seitdem mehrmals aktualisiert, zuletzt 2017. Die Kriterien kombinieren klinische Befunde mit Magnetresonanztomographie (MRT)-Ergebnissen und anderen diagnostischen Tests, um die Diagnose von MS zu erleichtern. Die McDonald-Kriterien basieren auf zwei Hauptprinzipien: 1. **Räumliche Dissemination (Dissemination in Space, DIS)**: Es müssen Läsionen in mindestens zwei verschiedenen Bereichen des zentralen Nervensystems (ZNS) nachgewiesen werden, die typisch für MS sind. 2. **Zeitliche Dissemination (Dissemination in Time, DIT)**: Es müssen Hinweise darauf vorliegen, dass die Läsionen zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgetreten sind. Die Kriterien beinhalten spezifische Anforderungen an die Anzahl und Lage der Läsionen im MRT sowie die Möglichkeit, zusätzliche Tests wie die Analyse des Liquors (Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit) durchzuführen, um oligoklonale Banden nachzuweisen, die auf eine chronische Entzündung hinweisen. Eine detaillierte Beschreibung der McDonald-Kriterien und deren Anwendung findest du in der Fachliteratur oder auf spezialisierten medizinischen Websites wie der der National Multiple Sclerosis Society: [National MS Society - McDonald Criteria](https://www.nationalmssociety.org/For-Professionals/Clinical-Care/Diagnosing-MS/Updated-McDonald-Criteria).
Ein stummer Infarkt, auch als stummer Herzinfarkt bezeichnet, ist ein Herzinfarkt, der ohne die typischen, starken Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder starke Schmerzen im linken Arm verläuf... [mehr]
Eine Harnwegsinfektion (HWI) wird in der Regel durch folgende Schritte diagnostiziert: 1. **Anamnese**: Der Arzt fragt nach typischen Symptomen wie Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang,... [mehr]
Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Anwendung von bildgebenden Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten beschäftigt. Zu den wichtigsten Methoden der Radiolo... [mehr]
Eine Beckenkammpunktion wird durchgeführt, um Knochenmark zu entnehmen und zu untersuchen. Sie ist vor allem dann notwendig, wenn Erkrankungen des Blutes oder des Knochenmarks vermutet werden. Ty... [mehr]
Eine unklare Weichteilschwellung ist ein häufiges klinisches Problem und beschreibt eine Schwellung im Bereich der Weichteile (z.B. Haut, Unterhaut, Muskeln, Sehnen, Fettgewebe), deren Ursache zu... [mehr]
Ein Scan der Lunge ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem die Strukturen und Funktionen der Lunge untersucht werden. Es gibt verschiedene Arten von Lungenscans, die je nach Fragestellung eingesetzt w... [mehr]
Klinische Umweltmedizin ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen beschäftigt, die durch Umweltfaktoren verursacht oder beeinflu... [mehr]
Die Abkürzung **Z. n.** steht in ärztlichen Diagnosen für **"Zustand nach"**. Sie wird verwendet, um anzugeben, dass bei einer Patientin oder einem Patienten in der Vergangenh... [mehr]