TUR Blase steht für „Transurethrale Resektion der Blase“. Es handelt sich dabei um einen operativen Eingriff, bei dem Gewebe aus der Harnblase entfernt wird. Die Operation erfolgt dur... [mehr]
Die operative Behandlung von Lid- und Schwellungen bei einer endokrinen Orbitopathie, auch bekannt als Thyroid-assoziierte Orbitopathie, erfolgt in der Regel in mehreren Schritten. Zunächst ist es wichtig, die zugrunde liegende Schilddrüsenerkrankung zu behandeln, um die Symptome zu lindern. Wenn eine Operation notwendig wird, können folgende Verfahren in Betracht gezogen werden: 1. **Lidkorrektur (Blepharoplastik)**: Diese Operation kann durchgeführt werden, um überschüssiges Gewebe zu entfernen und die Lidposition zu korrigieren. Dabei wird oft das Fettgewebe, das sich hinter dem Lid ansammelt, entfernt. 2. **Orbitaldekompression**: Bei schweren Fällen kann eine Orbitaldekompression notwendig sein, um den Druck auf den Sehnerv zu verringern und die Augenprotrusion zu reduzieren. Hierbei wird Knochen oder Gewebe entfernt, um mehr Platz im Orbit zu schaffen. 3. **Korrektur der Lidstellung**: Bei einer Retraktion des Oberlids kann eine Operation zur Wiederherstellung der normalen Lidstellung erforderlich sein. Die genauen Verfahren hängen von der Schwere der Erkrankung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab. Eine enge Zusammenarbeit mit einem Facharzt für Augenheilkunde und Endokrinologie ist entscheidend, um die beste Behandlungsstrategie zu entwickeln.
TUR Blase steht für „Transurethrale Resektion der Blase“. Es handelt sich dabei um einen operativen Eingriff, bei dem Gewebe aus der Harnblase entfernt wird. Die Operation erfolgt dur... [mehr]
TUR Blase steht für „Transurethrale Resektion der Blase“. Es handelt sich dabei um einen operativen Eingriff, bei dem Gewebe aus der Harnblase entfernt wird. Die Operation erfolgt dur... [mehr]
Ein Arzt, der bei einer Operation unterstützt, wird als Assistenzarzt oder auch als „operativer Assistent“ bezeichnet. In der Chirurgie spricht man häufig vom „Assistenten&... [mehr]
Ein Aortenaneurysma mit einem Durchmesser von 5,8 mm ist sehr klein und medizinisch unauffällig. Wahrscheinlich liegt ein Tippfehler vor, denn klinisch relevante Aortenaneurysmen werden meist in... [mehr]