Ohne die Abbildung direkt zu sehen, lässt sich die Frage nur anhand typischer Karyogramm-Muster beantworten, die mit bekannten Syndromen assoziiert sind. Häufig gestellte Fragen zu Karyogram... [mehr]
Das polyglanduläre Autoimmunsyndrom (PAS) ist eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen mehrere endokrine Drüsen durch Autoimmunprozesse betroffen sind. Es gibt zwei Haupttypen: Typ 1 und Typ2. **Polyglanduläresimmunsyndrom Typ 1 (PAS-1):** - Chronische mukokutane Candidiasis - Hypoparathyreoidismus - Morbus Addison (primäre Nebennierenrindeninsuffizienz) **Polyglanduläres Autoimmunsyndrom Typ 2 (PAS-2):** - Morbus Addison - Autoimmunthyreoiditis (Hashimoto-Thyreoiditis oder Morbus Basedow) - Typ-1-Diabetes mellitus Zusätzlich können bei beiden Typen weitere Autoimmunerkrankungen auftreten, wie z.B.: - Vitiligo - Alopecia areata - Perniziöse Anämie - Zöliakie - Primäre Ovarialinsuffizienz (vorzeitige Menopause) - Myasthenia gravis Diese Syndrome sind komplex und können eine Vielzahl von Symptomen und Komplikationen verursachen, die eine interdisziplinäre medizinische Betreuung erfordern.
Ohne die Abbildung direkt zu sehen, lässt sich die Frage nur anhand typischer Karyogramm-Muster beantworten, die mit bekannten Syndromen assoziiert sind. Häufig gestellte Fragen zu Karyogram... [mehr]
Anti-Fodrin-Antikörper sind Autoantikörper, die gegen das Protein Fodrin gerichtet sind. Fodrin ist ein Bestandteil des Zytoskeletts von Zellen, insbesondere in Speicheldrüsen und ander... [mehr]
Anti-ENA (extrahierbare nukleäre Antigene) ist ein Sammelbegriff für Autoantikörper, die gegen verschiedene lösliche Bestandteile des Zellkerns gerichtet sind. Im sogenannten &bdqu... [mehr]
Viren können in bestimmten Kontexten tatsächlich zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden, insbesondere in der sogenannten Onkolytischen Virologie. Dabei werden Viren gezielt genutzt... [mehr]