Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Ein Shunt wird in der Medizin eingesetzt, um den Blutfluss oder die Flüssigkeitszirkulation in bestimmten Körperbereichen zu verändern oder zu verbessern. Die Indikationen für einen Shunt können variieren, umfassen jedoch häufig: 1. **Hydrozephalus**: Um den Druck im Gehirn zu reduzieren, indem überschüssige Liquorflüssigkeit abgeleitet wird. 2. **Leberzirrhose**: Um den Blutfluss um die Leber herum zu verbessern und Komplikationen wie Aszites zu behandeln. 3. **Herzfehler**: Bei bestimmten angeborenen Herzfehlern kann ein Shunt helfen, den Blutfluss zu optimieren. 4. **Dialyse**: Bei Patienten mit Nierenversagen wird ein Shunt (z.B. arteriovenöser Shunt) für die Hämodialyse geschaffen. Die Entscheidung für einen Shunt hängt von der spezifischen Erkrankung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab.
Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Depemokimab ist derzeit (Stand: Juni 2024) in keiner Indikation irgendwo auf der Welt zugelassen. Es handelt sich um einen monoklonalen Antikörper, der sich noch in der klinischen Entwicklung bef... [mehr]
Ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom (auch superfiziell spreitendes malignes Melanom, SSM) wird in der Regel primär chirurgisch behandelt. Die wichtigsten Schritte sind: 1. *... [mehr]