Ein stummer Infarkt, auch als stummer Herzinfarkt bezeichnet, ist ein Herzinfarkt, der ohne die typischen, starken Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder starke Schmerzen im linken Arm verläuf... [mehr]
Bei einem Herzinfarkt wird das Herz nicht unmittelbar größer. Ein Herzinfarkt entsteht durch eine Blockade in den Koronararterien, die den Herzmuskel mit Blut versorgen. Dies führt zu einer Schädigung oder zum Absterben von Herzmuskelgewebe. Langfristig kann es jedoch zu einer Vergrößerung des Herzens kommen, wenn das verbleibende Herzgewebe versucht, die verlorene Funktion zu kompensieren. Dieser Prozess wird als Herzmuskelhypertrophie oder Kardiomegalie bezeichnet und kann zu einer Verschlechterung der Herzfunktion führen.
Ein stummer Infarkt, auch als stummer Herzinfarkt bezeichnet, ist ein Herzinfarkt, der ohne die typischen, starken Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder starke Schmerzen im linken Arm verläuf... [mehr]
Ein inferiorer Infarkt ist ein Herzinfarkt (Myokardinfarkt), der die untere (inferiore) Wand des Herzens betrifft. Diese Wand wird hauptsächlich von der rechten Koronararterie (Arteria coronaria... [mehr]
Nach einem Herzinfarkt steigt der Troponinwert im Blut typischerweise innerhalb von 3 bis 6 Stunden nach dem Ereignis an. In den meisten Fällen ist ein Troponintest etwa 3 bis 6 Stunden nach Symp... [mehr]
Der Begriff „systolisch“ bezieht sich auf die Systole, also die Phase, in der sich das Herz zusammenzieht und Blut in die Gefäße pumpt. Im medizinischen Kontext wird „syst... [mehr]
Hier sind die passenden ICD-10-Codes für die genannten Diagnosen: 1. **Reanimation nach Herz-Kreislaufstillstand (Kammerflimmern):** - **I46.0** – Herzstillstand mit erfolgreicher Wie... [mehr]
Eine PQ-Zeit (auch PR-Intervall genannt) von 400 Millisekunden im EKG ist deutlich verlängert. Normal sind 120–200 ms. Eine so lange PQ-Zeit spricht für einen **AV-Block 1. Grades**.... [mehr]
Die PQ-Zeit (auch PR-Intervall genannt) ist ein Messwert im EKG (Elektrokardiogramm), der die Zeitspanne vom Beginn der P-Welle bis zum Beginn des QRS-Komplexes angibt. Sie spiegelt die Überleitu... [mehr]
Das Herz ist ein zentrales Organ des menschlichen Körpers und hat die Aufgabe, Blut durch den Körper zu pumpen. Es sorgt dafür, dass Sauerstoff und Nährstoffe zu den Organen und Ge... [mehr]
Die Valvuloplastie ist ein medizinisches Verfahren zur Behandlung verengter Herzklappen (Klappenstenosen). Dabei wird die verengte Herzklappe mithilfe eines Ballonkatheters erweitert. Der Ballon wird... [mehr]
Das eigene Herz in den eigenen Händen zu halten, ist unter normalen Umständen nicht möglich, da das Herz ein lebenswichtiges Organ ist, das ständig Blut durch den Körper pumpt... [mehr]