Ein stummer Infarkt, auch als stummer Herzinfarkt bezeichnet, ist ein Herzinfarkt, der ohne die typischen, starken Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder starke Schmerzen im linken Arm verläuf... [mehr]
Ein großes Blutbild, auch als komplettes Blutbild oder Differentialblutbild bezeichnet, liefert detaillierte Informationen über die verschiedenen Zelltypen im Blut und deren Mengen. Es umfasst in der Regel folgende Komponenten: 1. **Erythrozyten (rote Blutkörperchen)**: Diese Zellen transportieren Sauerstoff von der Lunge zu den Geweben und Kohlendioxid zurück zur Lunge. Ein niedriger Wert kann auf Anämie hinweisen, während ein hoher Wert auf Polyzythämie hindeuten kann. 2. **Leukozyten (weiße Blutkörperchen)**: Diese Zellen sind Teil des Immunsystems und helfen bei der Bekämpfung von Infektionen. Ein erhöhter Wert kann auf eine Infektion oder Entzündung hinweisen, während ein niedriger Wert auf eine Immunschwäche hindeuten kann. 3. **Thrombozyten (Blutplättchen)**: Diese Zellen sind wichtig für die Blutgerinnung. Ein niedriger Wert kann zu Blutungsneigungen führen, während ein hoher Wert das Risiko für Thrombosen erhöhen kann. 4. **Hämoglobin**: Das Protein in den roten Blutkörperchen, das Sauerstoff transportiert. Niedrige Werte können auf Anämie hinweisen. 5. **Hämatokrit**: Der Anteil des Blutes, der aus roten Blutkörperchen besteht. Auch dieser Wert kann Hinweise auf Anämie oder Dehydratation geben. 6. **Differentialblutbild**: Dies umfasst die Aufschlüsselung der verschiedenen Arten von weißen Blutkörperchen, einschließlich Neutrophile, Lymphozyten, Monozyten, Eosinophile und Basophile. Veränderungen in diesen Werten können auf verschiedene Erkrankungen oder Infektionen hinweisen. Ein großes Blutbild kann helfen, eine Vielzahl von Zuständen zu diagnostizieren oder zu überwachen, darunter Infektionen, Anämien, Entzündungen und Blutgerinnungsstörungen. Es ist ein häufig genutztes diagnostisches Werkzeug in der Medizin.
Ein stummer Infarkt, auch als stummer Herzinfarkt bezeichnet, ist ein Herzinfarkt, der ohne die typischen, starken Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder starke Schmerzen im linken Arm verläuf... [mehr]
Eine Harnwegsinfektion (HWI) wird in der Regel durch folgende Schritte diagnostiziert: 1. **Anamnese**: Der Arzt fragt nach typischen Symptomen wie Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang,... [mehr]
Sauerstofftoxizität bezeichnet die schädliche Wirkung von zu hohen Sauerstoffkonzentrationen auf den menschlichen Körper. Normalerweise ist Sauerstoff lebenswichtig, aber bei erhöh... [mehr]
In der Blutbildanalyse werden die sogenannten „Leberwerte“ nicht im klassischen „kleinen“ oder „großen Blutbild“ aufgeführt, sondern in einer separaten L... [mehr]
Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Anwendung von bildgebenden Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten beschäftigt. Zu den wichtigsten Methoden der Radiolo... [mehr]
Eine Beckenkammpunktion wird durchgeführt, um Knochenmark zu entnehmen und zu untersuchen. Sie ist vor allem dann notwendig, wenn Erkrankungen des Blutes oder des Knochenmarks vermutet werden. Ty... [mehr]
Eine unklare Weichteilschwellung ist ein häufiges klinisches Problem und beschreibt eine Schwellung im Bereich der Weichteile (z.B. Haut, Unterhaut, Muskeln, Sehnen, Fettgewebe), deren Ursache zu... [mehr]
Ein Scan der Lunge ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem die Strukturen und Funktionen der Lunge untersucht werden. Es gibt verschiedene Arten von Lungenscans, die je nach Fragestellung eingesetzt w... [mehr]
Ein erhöhter Eosinophilen-Wert im Blut, auch Eosinophilie genannt, weist darauf hin, dass mehr Eosinophile (eine bestimmte Art weißer Blutkörperchen) im Blut vorhanden sind als normal.... [mehr]
Klinische Umweltmedizin ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen beschäftigt, die durch Umweltfaktoren verursacht oder beeinflu... [mehr]