Die Diagnose "Anteriore Schulterluxation rechts" bedeutet, dass das rechte Schultergelenk ausgerenkt ist und der Oberarmkopf (Humeruskopf) sich nach vorne (anterior) aus der Gelenkpfanne (Gl... [mehr]
Um das Hodgkin-Lymphom genauer zu bestimmen, sollten folgende Fragen gestellt werden: 1. **Symptome**: Welche Symptome sind vorhanden? (z.B. geschwollene Lymphknoten, Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust) 2. **Dauer der Symptome**: Wie lange bestehen die Symptome bereits? 3. **Vorgeschichte**: Gibt es eine persönliche oder familiäre Vorgeschichte von Krebserkrankungen oder Lymphomen? 4. **Alter und Geschlecht**: In welchem Alter und Geschlecht tritt der Patient auf? (Hodgkin-Lymphom tritt häufig bei jungen Erwachsenen auf) 5. **Diagnosetests**: Welche diagnostischen Tests wurden bereits durchgeführt? (z.B. Blutuntersuchungen, bildgebende Verfahren wie CT oder PET-Scans, Biopsien) 6. **Lymphknoten**: Wo befinden sich die geschwollenen Lymphknoten? (z.B. Hals, Achselhöhlen, Leiste) 7. **Allgemeinzustand**: Wie ist der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten? Gibt es andere Erkrankungen? 8. **Exposition**: Gab es Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien oder Strahlung? 9. **Immunstatus**: Gibt es Anzeichen für ein geschwächtes Immunsystem? Diese Fragen helfen dabei, ein umfassendes Bild zu erhalten und die Notwendigkeit weiterer diagnostischer Schritte zu bestimmen.
Die Diagnose "Anteriore Schulterluxation rechts" bedeutet, dass das rechte Schultergelenk ausgerenkt ist und der Oberarmkopf (Humeruskopf) sich nach vorne (anterior) aus der Gelenkpfanne (Gl... [mehr]
Die Dauer einer Diagnose beim MRT (Magnetresonanztomographie) setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 1. **Die Untersuchung selbst:** Das MRT-Scanning dauert je nach untersuchtem Körperteil und Fra... [mehr]
Ja, die Diagnose eines IPMN (intrapapillär-muzinöser Neoplasie des Pankreas) kann beim CT (Computertomographie) falsch sein. Die CT ist zwar ein wichtiges bildgebendes Verfahren zur Erkennun... [mehr]
Vor einer Operation wird oft eine Biopsie gemacht, um Gewebeproben zu entnehmen und diese unter dem Mikroskop zu untersuchen. Der Hauptgrund dafür ist, eine genaue Diagnose zu stellen, zum Beispi... [mehr]
Die Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Erkennung (Diagnostik) und Behandlung (Therapie) von Krankheiten mithilfe bildgebender Verfahren beschäftigt. Dazu gehören u... [mehr]
Eine Leberbiopsie wird durchgeführt, um Gewebeproben aus der Leber zu entnehmen und diese unter dem Mikroskop zu untersuchen. Die wichtigsten Gründe für eine Leberbiopsie sind: 1. **Di... [mehr]