Bei einem Hornhautödem (Schwellung der Hornhaut des Auges) kommen verschiedene Medikamente und Maßnahmen zum Einsatz, abhängig von Ursache und Schweregrad. Typische medikamentöse... [mehr]
Enzymkatalyse wird zur Herstellung von Medikamenten verwendet, weil sie mehrere Vorteile bietet: 1. **Spezifität**: Enzyme sind hochspezifisch und können bestimmte chemische Reaktionen gezielt katalysieren, was zu einer höheren Reinheit des Endprodukts führt. 2. **Effizienz**: Enzyme können Reaktionen unter milden Bedingungen (z.B. bei Raumtemperatur und neutralem pH-Wert) beschleunigen, was Energie und Kosten spart. 3. **Nachhaltigkeit**: Enzymkatalysierte Prozesse sind oft umweltfreundlicher, da sie weniger schädliche Nebenprodukte erzeugen und biologisch abbaubar sind. 4. **Chiralität**: Viele Medikamente sind chirale Moleküle, und Enzyme können spezifische Enantiomere produzieren, was für die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments entscheidend ist. Diese Vorteile machen die Enzymkatalyse zu einer attraktiven Methode in der pharmazeutischen Industrie.
Bei einem Hornhautödem (Schwellung der Hornhaut des Auges) kommen verschiedene Medikamente und Maßnahmen zum Einsatz, abhängig von Ursache und Schweregrad. Typische medikamentöse... [mehr]
Die CP-Therapie ist ein Begriff aus der Infektiologie und steht für die Kombinationstherapie mit den drei Medikamenten: 1. **Cotrimoxazol** (eine Kombination aus Trimethoprim und Sulfamethoxazol... [mehr]
Medikamente, die die Zellteilungsrate beeinflussen, wirken meist auf bestimmte Zelltypen und werden in verschiedenen medizinischen Kontexten eingesetzt. Hier eine Übersicht: **Medikamente, die d... [mehr]
Im Zusammenhang mit Medikamenten bezeichnet „Augmentierung“ das gezielte Hinzufügen eines weiteren Wirkstoffs zu einer bestehenden medikamentösen Therapie, um deren Wirksamkeit z... [mehr]
Cefalymphat ist ein homöopathisches Komplexmittel, das häufig zur Unterstützung bei Entzündungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich, wie z. B. bei Sinusitis, Mittelohrentzündung oder... [mehr]