Die Symptome einer Ketoazidose (meist im Zusammenhang mit Diabetes, sogenannte diabetische Ketoazidose) können sehr unterschiedlich sein, aber typische Anzeichen sind: - Übelkeit und Erbrec... [mehr]
Diabetische Nephropathie ist eine Nierenerkrankung, die als Komplikation von Diabetes mellitus auftritt. Sie entsteht durch eine Kombination von Faktoren, die durch chronisch erhöhte Blutzuckerwerte verursacht werden. Hier sind die Hauptmechanismen, die zur Entwicklung dieser Erkrankung beitragen: 1. **Hyperglykämie**: Langfristig hohe Blutzuckerwerte schädigen die Blutgefäße in den Nieren. Dies führt zu einer Verdickung der Basalmembran und einer Schädigung der glomerulären Kapillaren, die für die Filtration des Blutes verantwortlich sind. 2. **Erhöhter Blutdruck**: Diabetes kann zu Bluthochdruck führen, der zusätzlichen Druck auf die Nieren ausübt und die Schädigung der Nierengefäße beschleunigt. 3. **Proteinurie**: Durch die Schädigung der glomerulären Filtrationsbarriere gelangen Proteine wie Albumin in den Urin. Dies ist ein frühes Zeichen der diabetischen Nephropathie und trägt weiter zur Nierenschädigung bei. 4. **Entzündungsprozesse**: Chronische Hyperglykämie kann entzündliche Prozesse in den Nieren auslösen, die zur weiteren Schädigung des Nierengewebes beitragen. 5. **Oxidativer Stress**: Hohe Blutzuckerwerte führen zu einer erhöhten Produktion von freien Radikalen, die die Nierenzellen schädigen können. 6. **Genetische Faktoren**: Eine genetische Prädisposition kann das Risiko für die Entwicklung einer diabetischen Nephropathie erhöhen. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einer fortschreitenden Verschlechterung der Nierenfunktion, die letztlich zu Nierenversagen führen kann, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Regelmäßige Kontrolle des Blutzuckerspiegels, Blutdruckmanagement und eine gesunde Lebensweise sind entscheidend, um das Risiko für diabetische Nephropathie zu reduzieren.
Die Symptome einer Ketoazidose (meist im Zusammenhang mit Diabetes, sogenannte diabetische Ketoazidose) können sehr unterschiedlich sein, aber typische Anzeichen sind: - Übelkeit und Erbrec... [mehr]
Dapagliflozin ist ein Medikament aus der Gruppe der SGLT2-Hemmer (Sodium-Glucose Cotransporter 2-Inhibitoren). Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt, kann aber auch b... [mehr]
Die Nieren produzieren rund um die Uhr Harn, um Abfallstoffe und überschüssiges Wasser aus dem Blut zu filtern und auszuscheiden. Die Menge von etwa 1,5 Litern Harn in der Nacht ist ein Durc... [mehr]
Ozempic ist ein Medikament mit dem Wirkstoff Semaglutid, das zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der GLP-1-Rezeptoragonisten. Die wichtigsten Wirkungen von Oze... [mehr]