Die Diagnose "Anteriore Schulterluxation rechts" bedeutet, dass das rechte Schultergelenk ausgerenkt ist und der Oberarmkopf (Humeruskopf) sich nach vorne (anterior) aus der Gelenkpfanne (Gl... [mehr]
In der Kieferorthopädie gibt es verschiedene Diagnosearten, um Zahn- und Kieferfehlstellungen zu erkennen und zu bewerten. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Klinische Untersuchung**: Eine visuelle und manuelle Inspektion des Mundes, der Zähne und des Kiefers durch den Kieferorthopäden. 2. **Röntgenaufnahmen**: Verschiedene Arten von Röntgenbildern, wie z.B. Panoramaaufnahmen (Orthopantomogramm) und seitliche Schädelaufnahmen (Fernröntgenseitenbild), um die Zahn- und Kieferstruktur zu beurteilen. 3. **Fotografische Dokumentation**: Intraorale und extraorale Fotos, um die Zahnstellung und das Gesichtsprofil zu dokumentieren. 4. **Abdrücke und Modelle**: Abdrücke der Zähne, die zur Erstellung von Gipsmodellen verwendet werden, um die Zahnstellung und den Biss zu analysieren. 5. **Digitale Scans**: Moderne 3D-Scanner, die digitale Modelle der Zähne und des Kiefers erstellen. 6. **Funktionsanalyse**: Untersuchung der Kiefergelenkfunktion und der Kaumuskulatur, um funktionelle Störungen zu erkennen. 7. **Kiefergelenksdiagnostik**: Spezielle Untersuchungen wie die Magnetresonanztomographie (MRT) oder Computertomographie (CT) zur Beurteilung der Kiefergelenke. 8. **Cephalometrische Analyse**: Vermessung und Analyse von Röntgenbildern des Schädels, um Wachstums- und Entwicklungsstörungen zu erkennen. Diese Diagnosemethoden helfen dem Kieferorthopäden, einen umfassenden Behandlungsplan zu erstellen, der auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist.
Die Diagnose "Anteriore Schulterluxation rechts" bedeutet, dass das rechte Schultergelenk ausgerenkt ist und der Oberarmkopf (Humeruskopf) sich nach vorne (anterior) aus der Gelenkpfanne (Gl... [mehr]
Die Dauer einer Diagnose beim MRT (Magnetresonanztomographie) setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 1. **Die Untersuchung selbst:** Das MRT-Scanning dauert je nach untersuchtem Körperteil und Fra... [mehr]
Ja, die Diagnose eines IPMN (intrapapillär-muzinöser Neoplasie des Pankreas) kann beim CT (Computertomographie) falsch sein. Die CT ist zwar ein wichtiges bildgebendes Verfahren zur Erkennun... [mehr]
Vor einer Operation wird oft eine Biopsie gemacht, um Gewebeproben zu entnehmen und diese unter dem Mikroskop zu untersuchen. Der Hauptgrund dafür ist, eine genaue Diagnose zu stellen, zum Beispi... [mehr]
Im zahnmedizinischen Kontext ist ein gängiges Synonym für „intrudieren“ der Begriff „eindrücken“. Weitere mögliche Synonyme sind „intrusion“ (Fa... [mehr]
Die Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Erkennung (Diagnostik) und Behandlung (Therapie) von Krankheiten mithilfe bildgebender Verfahren beschäftigt. Dazu gehören u... [mehr]
Eine Leberbiopsie wird durchgeführt, um Gewebeproben aus der Leber zu entnehmen und diese unter dem Mikroskop zu untersuchen. Die wichtigsten Gründe für eine Leberbiopsie sind: 1. **Di... [mehr]
Der Begriff „Defizitdiagnose“ bezeichnet in der Regel eine Diagnose, die sich auf das Feststellen von Mängeln, Schwächen oder fehlenden Fähigkeiten bei einer Person bezieht.... [mehr]