Welche Diagnosearten gibt es in der Kieferorthopädie?

Antwort

In der Kieferorthopädie gibt es verschiedene Diagnosearten, um Zahn- und Kieferfehlstellungen zu erkennen und zu bewerten. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Klinische Untersuchung**: Eine visuelle und manuelle Inspektion des Mundes, der Zähne und des Kiefers durch den Kieferorthopäden. 2. **Röntgenaufnahmen**: Verschiedene Arten von Röntgenbildern, wie z.B. Panoramaaufnahmen (Orthopantomogramm) und seitliche Schädelaufnahmen (Fernröntgenseitenbild), um die Zahn- und Kieferstruktur zu beurteilen. 3. **Fotografische Dokumentation**: Intraorale und extraorale Fotos, um die Zahnstellung und das Gesichtsprofil zu dokumentieren. 4. **Abdrücke und Modelle**: Abdrücke der Zähne, die zur Erstellung von Gipsmodellen verwendet werden, um die Zahnstellung und den Biss zu analysieren. 5. **Digitale Scans**: Moderne 3D-Scanner, die digitale Modelle der Zähne und des Kiefers erstellen. 6. **Funktionsanalyse**: Untersuchung der Kiefergelenkfunktion und der Kaumuskulatur, um funktionelle Störungen zu erkennen. 7. **Kiefergelenksdiagnostik**: Spezielle Untersuchungen wie die Magnetresonanztomographie (MRT) oder Computertomographie (CT) zur Beurteilung der Kiefergelenke. 8. **Cephalometrische Analyse**: Vermessung und Analyse von Röntgenbildern des Schädels, um Wachstums- und Entwicklungsstörungen zu erkennen. Diese Diagnosemethoden helfen dem Kieferorthopäden, einen umfassenden Behandlungsplan zu erstellen, der auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist stumpfappendizitis?

Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]

Wann kann Residualtumor nicht bestimmt werden?

Residualtumor kann in verschiedenen Situationen nicht bestimmt werden, beispielsweise: 1. **Unzureichende Bildgebung**: Wenn die bildgebenden Verfahren (z.B. CT, MRT) nicht aussagekräftig sind o... [mehr]

Was ist der Taschenherzton?

Der Taschenherzton bezieht sich auf die Geräusche, die das Herz während des Herzschlags erzeugt. Diese Töne sind in der Regel das Ergebnis von Klappenbewegungen im Herzen und könne... [mehr]

Was ist eine Nebendiagnose?

Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]

Begründete Diagnose von Mundsoor?

Mundsoor, auch als orale Candidose bekannt, ist eine Pilzinfektion, die durch das Überwachsen von Candida-Arten, meist Candida albicans, im Mundraum verursacht wird. Eine begründete Diagnose... [mehr]

Was sind Punktionsstellen?

Punktionsstellen sind spezifische Stellen am Körper, die für medizinische Eingriffe wie Blutentnahmen, Injektionen oder das Einführen von Kathetern genutzt werden. Diese Stellen sind of... [mehr]

Blutgasanalyse bei Herzinsuffizienz?

Die Blutgasanalyse ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren, das Informationen über den Säure-Basen-Haushalt, den Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt im Blut liefert. Bei Patienten mit Herz... [mehr]

Triphasische Flusskurve bei PAVK?

Die triphasische Flusskurve ist ein charakteristisches Muster, das bei der Doppler-Sonographie von Blutgefäßen, insbesondere bei der Untersuchung der peripheren arteriellen Verschlusskrankh... [mehr]

Welchen Krebs erkennt man im Blutbild?

Im Blutbild können verschiedene Hinweise auf Krebsarten gefunden werden, jedoch ist es wichtig zu beachten, dass ein Blutbild allein keine definitive Diagnose für Krebs liefert. Einige Krebs... [mehr]

Was bedeutet F90.0?

F90.0 ist ein ICD-10-Code, der für "F90.0 - Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, vorwiegend hyperaktive-impulsive Symptome" steht. Dieser Code wird verwendet, um ein... [mehr]