Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Die Chorioretinopathia Centralis Serosa (CCS) ist eine Augenerkrankung, bei der Flüssigkeit unter die Netzhaut austritt und zu einer vorübergehenden Sehverschlechterung führt. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen: 1. **Beobachtung**: In vielen Fällen heilt die Erkrankung von selbst innerhalb von 3-4 Monaten. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind wichtig, um den Fortschritt zu überwachen. 2. **Medikamentöse Therapie**: Medikamente wie Kortikosteroide oder Anti-VEGF-Injektionen können in einigen Fällen helfen, die Flüssigkeitsansammlung zu reduzieren. 3. **Lasertherapie**: Ein fokaler Laser kann verwendet werden, um die undichte Stelle zu versiegeln und die Flüssigkeitsansammlung zu reduzieren. 4. **Photodynamische Therapie (PDT)**: Diese Behandlung verwendet einen lichtempfindlichen Farbstoff und einen speziellen Laser, um die undichte Stelle zu behandeln. 5. **Lebensstiländerungen**: Stressreduktion und die Vermeidung von Kortikosteroiden können helfen, das Risiko eines Rückfalls zu verringern. Es ist wichtig, einen Augenarzt zu konsultieren, um die beste Behandlungsoption basierend auf dem individuellen Fall zu bestimmen.
Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom (auch superfiziell spreitendes malignes Melanom, SSM) wird in der Regel primär chirurgisch behandelt. Die wichtigsten Schritte sind: 1. *... [mehr]