Ja, während einer Darmspiegelung (Koloskopie) kann es zu Blutdruckabfällen kommen. Das passiert meist aus folgenden Gründen: 1. **Sedierung/Betäubung:** Viele Patienten erhalten B... [mehr]
Bei einer Lähmung, insbesondere nach einem Schlaganfall oder bei neurologischen Erkrankungen, sollte der Blutdruck möglichst nicht an der gelähmten Extremität gemessen werden. Der Grund dafür ist, dass gelähmte Körperteile oft eine gestörte Durchblutung und einen veränderten Muskeltonus aufweisen. Das Gewebe ist anfälliger für Druckschäden, da die Schutzmechanismen (wie Schmerzempfinden und Bewegung) eingeschränkt sind. Das Anlegen einer Blutdruckmanschette kann in solchen Fällen zu folgenden Problemen führen: - **Druckstellen und Hautschäden:** Die Haut und das Gewebe sind empfindlicher, sodass es schneller zu Druckgeschwüren oder Hautirritationen kommen kann. - **Ödeme:** In gelähmten Gliedmaßen besteht ein erhöhtes Risiko für Schwellungen (Ödeme). Das Messen des Blutdrucks kann diese verstärken. - **Fehlmessungen:** Durch die veränderte Durchblutung kann der gemessene Blutdruckwert ungenau sein. Daher wird empfohlen, den Blutdruck an einer nicht betroffenen Extremität zu messen, um Komplikationen zu vermeiden und zuverlässige Werte zu erhalten.
Ja, während einer Darmspiegelung (Koloskopie) kann es zu Blutdruckabfällen kommen. Das passiert meist aus folgenden Gründen: 1. **Sedierung/Betäubung:** Viele Patienten erhalten B... [mehr]
Unter den Sartanen (Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten) hat **Telmisartan** die längste Wirkdauer. Die Halbwertszeit von Telmisartan beträgt etwa 24 Stunden, wodurch es sich besonders f&uum... [mehr]
Tetraplegie und Tetraparese sind beides neurologische Begriffe, die Lähmungen betreffen, aber sie unterscheiden sich im Ausmaß der Lähmung: - **Tetraplegie** (auch Quadriplegie genann... [mehr]
Nein, Ramipril gehört nicht zu den Betablockern. Ramipril ist ein sogenannter ACE-Hemmer (Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer). Es wird vor allem zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffi... [mehr]
Die Halsschlagader (Arteria carotis) sollte untersucht werden, wenn ein Verdacht auf eine Verengung (Stenose) oder andere Erkrankungen besteht, die das Risiko für einen Schlaganfall erhöhen... [mehr]