Ein stummer Infarkt, auch als stummer Herzinfarkt bezeichnet, ist ein Herzinfarkt, der ohne die typischen, starken Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder starke Schmerzen im linken Arm verläuf... [mehr]
Beispielbefund für F92.8 (Sonstige kombinierte Störungen des Sozialverhaltens und der Emotionen): --- **Name:** Max Mustermann **Geburtsdatum:** 01.01.2010 **Untersuchungsdatum:** 15.06.2024 **Überweisender Arzt:** Dr. med. Erika Beispiel **Diagnose nach ICD-10:** F92.8 – Sonstige kombinierte Störungen des Sozialverhaltens und der Emotionen **Anamnese:** Max wird von seinen Eltern aufgrund anhaltender Verhaltensauffälligkeiten vorgestellt. Seit etwa einem Jahr zeigt er sowohl oppositionelles Verhalten gegenüber Autoritätspersonen als auch ausgeprägte emotionale Symptome wie Ängstlichkeit und depressive Verstimmung. In der Schule kommt es regelmäßig zu Konflikten mit Mitschülern (z. B. Streitereien, körperliche Auseinandersetzungen), aber auch zu Rückzugsverhalten und sozialem Rückzug. Die schulischen Leistungen haben sich verschlechtert. Zu Hause berichtet die Mutter von häufigen Wutausbrüchen, aber auch von Phasen, in denen Max traurig und antriebslos wirkt. **Psychopathologischer Befund:** - Stimmung: wechselhaft, häufig gereizt, zeitweise niedergeschlagen - Affekt: labil, teils unangemessen - Antrieb: vermindert, phasenweise agitiert - Sozialverhalten: oppositionell, impulsiv, zeitweise aggressiv, aber auch sozialer Rückzug - Kognitive Funktionen: unauffällig - Suizidalität: verneint **Fremdanamnese (Eltern, Lehrer):** Die Eltern berichten von einer Zunahme der Probleme seit dem Wechsel auf die weiterführende Schule. Die Lehrkräfte bestätigen die Verhaltensauffälligkeiten und berichten zusätzlich von Konzentrationsproblemen und sozialer Isolation. **Diagnostische Einschätzung:** Es liegen sowohl Symptome einer Störung des Sozialverhaltens (oppositionelles, aggressives Verhalten) als auch emotionale Störungen (depressive Verstimmung, Ängstlichkeit) vor, die die Kriterien für F92.8 erfüllen. Andere spezifische kombinierte Störungen (F92.0, F92.1) können ausgeschlossen werden. **Empfohlene Maßnahmen:** - Einleitung einer ambulanten kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlung - Psychotherapeutische Unterstützung (Verhaltenstherapie) - Elternberatung - Zusammenarbeit mit der Schule **Zusammenfassung:** Bei Max Mustermann besteht eine kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen (F92.8) mit oppositionellem Verhalten, sozialem Rückzug und depressiven Symptomen. Eine weiterführende Behandlung ist indiziert. --- **Hinweis:** Dies ist ein anonymisiertes Beispiel und dient nur der Veranschaulichung.
Ein stummer Infarkt, auch als stummer Herzinfarkt bezeichnet, ist ein Herzinfarkt, der ohne die typischen, starken Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder starke Schmerzen im linken Arm verläuf... [mehr]
Eine Harnwegsinfektion (HWI) wird in der Regel durch folgende Schritte diagnostiziert: 1. **Anamnese**: Der Arzt fragt nach typischen Symptomen wie Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang,... [mehr]
Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Anwendung von bildgebenden Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten beschäftigt. Zu den wichtigsten Methoden der Radiolo... [mehr]
Eine Beckenkammpunktion wird durchgeführt, um Knochenmark zu entnehmen und zu untersuchen. Sie ist vor allem dann notwendig, wenn Erkrankungen des Blutes oder des Knochenmarks vermutet werden. Ty... [mehr]
Eine unklare Weichteilschwellung ist ein häufiges klinisches Problem und beschreibt eine Schwellung im Bereich der Weichteile (z.B. Haut, Unterhaut, Muskeln, Sehnen, Fettgewebe), deren Ursache zu... [mehr]
Ein Scan der Lunge ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem die Strukturen und Funktionen der Lunge untersucht werden. Es gibt verschiedene Arten von Lungenscans, die je nach Fragestellung eingesetzt w... [mehr]
Klinische Umweltmedizin ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen beschäftigt, die durch Umweltfaktoren verursacht oder beeinflu... [mehr]
Die Abkürzung **Z. n.** steht in ärztlichen Diagnosen für **"Zustand nach"**. Sie wird verwendet, um anzugeben, dass bei einer Patientin oder einem Patienten in der Vergangenh... [mehr]