Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Eine Befundung zur Teleangiektasie könnte wie folgt aussehen: Befund:** **Patient:** [Name des Patienten] **Geburtsdatum:** [Geburtsdatum] **Datum der Untersuchung:** [Datum] **Untersuchender Arzt:** [Name des Arztes] **Anamnese:** Der Patient berichtet über das Auftreten von erweiterten Blutgefäßen, die als rote oder bläuliche Linien auf der Haut sichtbar sind. Diese sind vor allem an den Wangen und der Nase lokalisiert. Der Patient gibt an, dass die Veränderungen seit mehreren Monaten bestehen und keine Schmerzen oder Juckreiz verursachen. **Klinische Untersuchung:** Bei der dermatologischen Untersuchung zeigen sich multiple, feine, verzweigte, rote Teleangiektasien im Gesicht, insbesondere im Bereich der Wangen und der Nasolabialfalten. Die Haut ist ansonsten unauffällig, ohne Anzeichen von Entzündung oder anderen Hauterkrankungen. Es sind keine weiteren Hautveränderungen oder systemischen Symptome erkennbar. **Diagnose:** Teleangiektasie, wahrscheinlich idiopathisch. **Empfehlungen:** - Aufklärung des Patienten über die gutartige Natur der Teleangiektasien. - Diskussion über mögliche Behandlungsmöglichkeiten, falls der Patient kosmetische Bedenken hat (z.B. Lasertherapie). - Regelmäßige Nachkontrollen, um Veränderungen zu beobachten. **Unterschrift:** [Unterschrift des Arztes] [Stempel der Praxis/Klinik] Dieser Befund ist ein Beispiel und sollte an die spezifischen Gegebenheiten des Patienten angepasst werden.
Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Residualtumor kann in verschiedenen Situationen nicht bestimmt werden, beispielsweise: 1. **Unzureichende Bildgebung**: Wenn die bildgebenden Verfahren (z.B. CT, MRT) nicht aussagekräftig sind o... [mehr]
Der Taschenherzton bezieht sich auf die Geräusche, die das Herz während des Herzschlags erzeugt. Diese Töne sind in der Regel das Ergebnis von Klappenbewegungen im Herzen und könne... [mehr]
Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]
Mundsoor, auch als orale Candidose bekannt, ist eine Pilzinfektion, die durch das Überwachsen von Candida-Arten, meist Candida albicans, im Mundraum verursacht wird. Eine begründete Diagnose... [mehr]
Punktionsstellen sind spezifische Stellen am Körper, die für medizinische Eingriffe wie Blutentnahmen, Injektionen oder das Einführen von Kathetern genutzt werden. Diese Stellen sind of... [mehr]
Die Blutgasanalyse ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren, das Informationen über den Säure-Basen-Haushalt, den Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt im Blut liefert. Bei Patienten mit Herz... [mehr]
Die triphasische Flusskurve ist ein charakteristisches Muster, das bei der Doppler-Sonographie von Blutgefäßen, insbesondere bei der Untersuchung der peripheren arteriellen Verschlusskrankh... [mehr]
Im Blutbild können verschiedene Hinweise auf Krebsarten gefunden werden, jedoch ist es wichtig zu beachten, dass ein Blutbild allein keine definitive Diagnose für Krebs liefert. Einige Krebs... [mehr]
F90.0 ist ein ICD-10-Code, der für "F90.0 - Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, vorwiegend hyperaktive-impulsive Symptome" steht. Dieser Code wird verwendet, um ein... [mehr]