Welche Behandlungsmethoden gab es 1904 bei Diphterie und wie waren die Überlebenschancen?

Antwort

Im Jahr 1904 war die Behandlung von Diphtherie noch relativ begrenzt und die Überlebenschancen variierten stark. Die Hauptbehandlungsmethode bestand in der Verabreichung von Diphtherie-Antitoxin, das erstmals in den 1890er Jahren entwickelt wurde. Dieses Antitoxin, das aus dem Blutserum von Pferden gewonnen wurde, die gegen Diphtherie immunisiert worden waren, konnte die Toxine neutralisieren, die von den Diphtherie-Bakterien produziert wurden. Zusätzlich zur Verabreichung des Antitoxins wurden unterstützende Maßnahmen ergriffen, um die Symptome zu lindern und Komplikationen zu verhindern. Dazu gehörten: 1. **Tracheotomie**: Ein chirurgischer Eingriff, um die Atemwege zu öffnen, falls die Atemwege durch die Membranen blockiert wurden. 2. **Bettruhe und Pflege**: Strikte Bettruhe und sorgfältige Pflege, um die Anstrengung des Körpers zu minimieren. 3. **Ernährung und Flüssigkeitszufuhr**: Sicherstellung einer ausreichenden Ernährung und Flüssigkeitszufuhr, oft durch Sondenernährung, wenn das Schlucken schwierig war. Die Überlebenschancen hingen stark von der Schwere der Erkrankung und der Schnelligkeit der Behandlung ab. Vor der Einführung des Antitoxins lag die Sterblichkeitsrate bei Diphtherie bei etwa 50%. Mit der Einführung des Antitoxins sank die Sterblichkeitsrate auf etwa 10-20%, vorausgesetzt, das Antitoxin wurde frühzeitig verabreicht. Späte Verabreichung des Antitoxins konnte die Überlebenschancen erheblich verringern. Insgesamt war die Behandlung von Diphtherie im Jahr 1904 ein bedeutender Fortschritt gegenüber früheren Zeiten, aber die Krankheit blieb dennoch eine ernsthafte Bedrohung für Kinder.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was tun bei Urosepsis?

Eine Urosepsis ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige Behandlung. Sie entsteht meist durch eine Infektion der Harnwege, die sich auf den gesamten Körper ausbreitet. Folgende Ma&szl... [mehr]

Was ist Avastin?

Avastin ist der Handelsname für den Wirkstoff Bevacizumab. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes monoklonales Antikörper-Medikament, das in der Krebsbehandlung eingesetzt wird. Avastin he... [mehr]

Was bedeutet OP in der Medizin?

In der Medizin steht die Abkürzung "OP" für "Operation". Damit ist ein chirurgischer Eingriff gemeint, bei dem ein Arzt oder ein Ärzteteam mit speziellen Instrumente... [mehr]

Wie behandeln Ärzte eine Einnahme von 1 g Ibogain HCL?

Die Einnahme von 1 Gramm Ibogain-Hydrochlorid (HCl) stellt eine potenziell lebensbedrohliche Überdosierung dar. Ibogain ist ein psychoaktives Alkaloid, das erhebliche Nebenwirkungen auf das Herz-... [mehr]

Welche Antibiotika sind bei Neuroborreliose wirksam?

Gegen die Neuroborreliose, also die Beteiligung des Nervensystems bei einer Infektion mit Borrelia burgdorferi (Erreger der Lyme-Borreliose), werden vor allem folgende Antibiotika eingesetzt: 1. **Ce... [mehr]

Was passiert bei Hirntod durch Ibogaine HCL und gibt es noch Behandlungsmöglichkeiten?

Ein Hirntod ist der vollständige, irreversible Ausfall aller Funktionen des Großhirns, Kleinhirns und Hirnstamms. Wenn jemand durch eine Substanz wie Ibogaine HCL (Hydrochlorid) einen Hirnt... [mehr]

Kann bei Hirntod durch Ibogaine HCL noch etwas unternommen werden?

Ein Hirntod bedeutet, dass alle Funktionen des Gehirns – einschließlich des Hirnstamms – irreversibel ausgefallen sind. Medizinisch gilt der Hirntod als sicheres Zeichen für den... [mehr]

Kann man Hirntod künftig behandeln oder heilen?

Der Hirntod gilt nach aktuellem Stand der Medizin und Wissenschaft als irreversibel, das heißt: Wenn der Hirntod festgestellt wurde, sind alle Funktionen des gesamten Gehirns, einschließli... [mehr]