Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Ein Makulaforamen, auch als Makulaloch bekannt, ist ein kleines Loch in der Makula, dem zentralen Teil der Netzhaut, der für das scharfe Sehen verantwortlich ist. Die Behandlung eines Makulaforamens hängt von der Größe und dem Stadium des Lochs sowie von den Symptomen des Patienten. Hier sind die gängigen Behandlungsm: 1. **Beobachtung** In frühen Stadien oder bei kleinen Löchern kann der Augenarzt zunächst eine Beobachtungsphase empfehlen, um zu sehen, ob sich das Loch von selbst schließt oder ob sich die Symptome verschlechtern. 2. **Vitrektomie**: Dies ist die häufigste chirurgische Behandlung für ein Makulaforamen. Dabei wird das Glaskörpergel, das den hinteren Teil des Auges füllt, entfernt und durch eine Gasblase ersetzt. Diese Gasblase drückt auf die Makula und hilft, das Loch zu schließen. Der Patient muss nach der Operation oft für einige Tage in einer bestimmten Position bleiben, damit die Gasblase an der richtigen Stelle bleibt. 3. **Ocriplasmin-Injektion**: In einigen Fällen kann eine Injektion von Ocriplasmin (Jetrea) in den Glaskörperraum helfen, das Makulaforamen zu schließen. Diese Behandlung ist jedoch nicht für alle Patienten geeignet und wird in der Regel nur in bestimmten Fällen angewendet. 4. **Lasertherapie**: In seltenen Fällen kann eine Lasertherapie verwendet werden, um das Makulaforamen zu behandeln, insbesondere wenn es sich um ein sehr kleines Loch handelt. Die Wahl der Behandlungsmethode hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe des Lochs, der Dauer der Symptome und der allgemeinen Augengesundheit des Patienten. Es ist wichtig, einen Augenarzt zu konsultieren, um die beste Behandlungsoption zu bestimmen.
Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom (auch superfiziell spreitendes malignes Melanom, SSM) wird in der Regel primär chirurgisch behandelt. Die wichtigsten Schritte sind: 1. *... [mehr]