Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Die Behandlung der koronaren Herzerkrankung (KHK) umfasst mehrere Ansätze, die oft in Kombination angewendet werden: 1. **Lebensstiländerungen**: - Gesunde Ernährung: Reduktion von gesättigten Fetten, Transfetten und Cholesterin. - Regelmäßige körperliche Aktivität: Mindestens 150 Minuten moderate Aktivität pro Woche. - Raucherentwöhnung: Verzicht auf Tabakprodukte. - Gewichtskontrolle: Erreichen und Halten eines gesunden Körpergewichts. 2. **Medikamentöse Therapie**: - **Statine**: Zur Senkung des Cholesterinspiegels. - **Betablocker**: Zur Senkung der Herzfrequenz und des Blutdrucks. - **ACE-Hemmer oder Angiotensin-II-Rezeptorblocker**: Zur Blutdrucksenkung und Herzschutz. - **Thrombozytenaggregationshemmer**: Wie Aspirin zur Verhinderung von Blutgerinnseln. - **Nitrate**: Zur Linderung von Angina pectoris (Brustschmerzen). 3. **Interventionelle Verfahren**: - **Koronarangioplastie und Stentimplantation**: Erweiterung verengter Arterien mittels eines Ballons und Einsetzen eines Stents. - **Koronararterien-Bypass-Operation (CABG)**: Umleitung des Blutflusses um verengte oder blockierte Arterien. 4. **Regelmäßige ärztliche Überwachung**: - Regelmäßige Kontrolluntersuchungen zur Überwachung des Krankheitsverlaufs und Anpassung der Therapie. Es ist wichtig, dass die Behandlung individuell auf den Patienten abgestimmt wird. Ein Kardiologe kann die beste Therapie basierend auf dem spezifischen Gesundheitszustand und den Risikofaktoren des Patienten empfehlen.
Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom (auch superfiziell spreitendes malignes Melanom, SSM) wird in der Regel primär chirurgisch behandelt. Die wichtigsten Schritte sind: 1. *... [mehr]